Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Wirtschaftliches Handeln: Entscheidungen beim Umgang mit Geld
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Wirtschaftliches Handeln privater Haushalte: Entscheidungen beim Umgang mit Geld

Geschichte des Geldes

Die Geschichte des Geldes und des Geldeinsatzes hat sich im Laufe der Zeit gewandelt:

Funktionen des Geldes

Das Geld dient natürlich zum Einen als Zahlungsmittel. Es hat insofern den Tauschhandel mit anderen Gütern abgelöst. Es hat jedoch zum Anderen auch die Funktion ein gewisses Wertaufbewahrungsmittel zu sein, da es im Vergleich zu Waren, z.B. Lebensmittel, weniger vergänglich ist. Abschließend ist es eine Recheneinheit, die als Vergleichsmaßstab verschiedener Gemeinschaften herangezogen werden kann.

Dabei zu beachten ist aber, dass das Geld nur insoweit seinen Funktionen gerecht werden kann, wenn man an den Wert des Geldes „glaubt“. Würden die Menschen nicht mehr das Geld als Zahlungsmittel ansehen, sondern nur noch Sachen, würde dadurch natürlich das Geld wertlos.

Der Wert des Geldes

Der Wert des Geldes bemisst sich nach der Kaufkraft. Die Kaufkraft ist das Verhältnis zwischen der Gütermenge und der Geldmenge. Wird also mehr Geld in Umlauf gebracht, als Güter vorhanden sind, sinkt die Kaufkraft.

Die Geldwertstabilität ist eine stetig gleich bleibende Kaufkraft des Geldes. Die Gütermenge bleibt also auf einer Höhe mit der Geldmenge.

Demgegenüber ist bei der Inflation die Gütermenge kleiner als die Geldmenge. Die Preise steigen also, während die Kaufkraft sinkt. In einer Deflation hingegen sinken die Preise und die Kaufkraft steigt, da die Gütermenge größer als die Geldmenge ist.

Inflation im Besonderen

In unserem Wirtschaftskreis ist eine geringe Inflation der Normalfall. Eine Inflation von bis zu 5 % wird sogar als volkswirtschaftlich positiv angesehen, da dann eine nachfragefördernde Wirkung eintritt. De EZB-Rat zufolge wird auch erst ab einer Rate von 2 % von einer Inflation gesprochen.

Ursachen der Inflation

Es gibt zwei Ursachen der Inflation. Bei der Angebotsinflation geht die Inflation von den Unternehmen aus, indem sie Löhne anheben oder mehr Rohstoffe beziehen oder Kosten haben. Dagegen geht bei der Nachfrageinflation die Kaufkraftsenkung vom Konsumenten aus, der im Schnitt mehr kauft.

Jährliche Inflationsrate

Durch eine jährliche Inflationsrate von nur wenigen Prozent gibt es innerhalb eines Jahres keine sonderlich starken Auswirkungen. Betrachtet man die Folgen aber über längere Zeit, so kann man gut erkennen, was passiert. Die folgende Übersicht soll dies verdeutlichen:

  Inflationsrate von 1 % Inflationsrate von 10%
Preis in € Kaufkraft in % Preis in € Kaufkraft in %
heute 10,00 100 10,00 100
1 Jahr später 10,10 99 11,00 90,9
2 Jahre später 10,20 98 12,00 83
. . . . . . . . . . . . . . .
10 Jahre später 11,00 90 20 50

Zahlungsarten

Unter Geld versteht man nicht nur Bargeld (Münzen und Papiergeld). Daneben gibt es die halbbare Zahlungsvariante. Darunter fällt zum Beispiel der Barscheck, bei dem nur der Zahlende oder der Empfänger ein Konto benutzt. Schließlich existiert noch das bargeldlose Zahlen, wie z.B. Überweisungen, Lastschrift, elektronische Mittel (Kreditkarte, Geldkarte, Onlinebanking), Verrechnungscheck. Hierbei wird Buchgeld von einem Konto auf ein anderes übertragen.

Plastikgeld

Unter dem Begriff des Plastikgeldes werden Zahlungen gefasst, die über eine Geldkarte, Bankcard oder über eine Kreditkarte getätigt werden:

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »