Allgemeines
Auf dieser Webseite wird der Schulstoff – vor allem des bayerischen Gymnasiums – veröffentlicht. Als Grundlage dienen dabei Mitschriften, Schulbücher und weitergehende Literatur. Der Inhalt der einzelnen Seite wird schrittweise erweitert.
Sollten Fehler, Verständnisprobleme oder allgemeine Anregungen auftreten bzw. aufkommen, kann über die Impressum aufgeführte E-Mail-Adresse Kontakt aufgenommen werden. Dem entsprechenden Anliegen wird dann möglichst schnell entsprochen.
Über diese Seite
Diese Seite hatte ihren Beginn als ein Projekt in der schulischen AG Webdesign am Walther-Rathenau-Gymnasium in Schweinfurt. Mit Beginn der Oberstufe hatte die Seite den Zweck, den für das Abitur zu lernenden Stoff übersichtlich und einfach zusammenzufassen und darzustellen.
Nach Ablegen des Abiturs und mit der Aufnahme meines Studiums beschränkte sich der zur Verfügung gestellte Inhalt aber nicht mehr nur auf den eigentlichen Schulstoff; vielmehr kamen sukzessive Themen hinzu, die zwar nicht mehr unmittelbar etwas mit dem Schulstoff zu tun hatten, aber für Schüler und Schülerinnen von Interesse – sei es aus Interesse oder als Einstieg für ein Referat usw. – sein könnten.
Letzte und bevorstehende Änderungen
Zum Jahreswechsel 2019/2020 wurden zahlreiche Änderungen an Schulstoff.org vorgenommen. Während der größte Teil sich vor allem auf den nicht sichtbaren Bereich der Webseite beschränkt, gibt es doch einige Sachen, die für den Nutzer von Bedeutung sind:
- Amazon-Affiliate-Programm *: Schulstoff.org nimmt nun am Amazon PartnerNet-Programm teil. In diesem Rahmen wird zu den (meisten) einzelnen Grundwissensseiten eine weitere Seite zur Verfügung gestellt, die die zugelassenen Lehrbücher aufzählt. Vorerst werden lediglich die Bücher der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen aufgezählt. Die Liste wird schrittweise erweitert. Weitere Informationen kann man hier finden.
- Bücherübersicht: Bei den einzelnen Seiten wird (vorerst nur teils) eine Übersicht über die vom Kultusministerium zugelassenen Lernmitteln angeboten.
- Werbung: Seit Anfang 2020 besteht die Möglichkeit, direkt – also ohne irgendwelche Dritte – auf Schulstoff.org zu werben. Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung.
Vorschläge und Anregungen können unkompliziert an info@schulstoff.org geschickt werden.
Artikel des Monats: Feldlinienmodell
Allgemeines, Richtung, Stärke
Mit dem Feldlinienmodell lässt sich vereinfacht darstellen, wie ein Feld um einen Körper wirkt. Das Modell kann für Gravitationsfelder sowie elektrische und magnetische Felder verwendet werden. Die Linien sind dabei immer eindeutig definiert, d.h. sie teilen und kreuzen sich nicht.
Richtung
Die Feldlinien verlaufen stets in eine Richtung. Gravitationsfeldlinien sind bei (massereichen) Objekten praktisch Geraden, die zum Massenschwerpunkt ausgerichtet sind. Bei elektrischen Feldern beginnen sie bei einer positiven Ladung und enden bei der negativen Ladung. Bei Magnetfeldern ist die Richtung so definiert, wie sich der Nordpol eines Probemagneten ausrichtet, also vom Nordpol zum Südpol.
Stärke
Über die Dichte der Linien wird die Stärke des Felds angegeben. Beim Gravitationsfeld erkennt man, dass überall etwa eine gleich große Stärke vorherrscht. Man spricht hierbei von einem homogenen Feld. Beim Stabmagneten bzw. bei Magneten im Allgemeinen sind dagegen die Feldlinien ungleich verteilt. Es liegt also ein inhomogenes Feld vor.
Ermittlung der Feldlinien
Zur Ermittlung der Feldlinien gibt man einen geeigneten Probekörper in das Feld und beobachtet, wie sich dieser zu unterschiedlichen Zeitpunkten verhält. Dann verbindet man die einzelnen Punkte zu einer Linie.
Um also Feldlinien eines Gravitationsfelds (z.B. der Erde) zu ermitteln, kann man einfach ein Objekt – wie einen Ball – fallen lassen. Man beobachtet dabei, wie sich dieser in einer geraden Linie bewegt. Diese Gerade ist dann eine Gravitationsfeldlinie.
Bei Magnetfeldern kann man einen magnetisierten, auf Wasser schwimmenden Körper an den Pol eines Stabmagneten positionieren[1]S. 10, Fokus Physik 9.. Er bewegt sich dann auf einer bestimmten Bahn zum anderen Pol. Einen ähnlichen Ablauf erhält man auch bei elektrischen Feldern. Diese Bahnen entsprechen dann den Feldlinien.
Nachteile des Modells
Da es sich bei den Feldlinien lediglich um ein Modell handelt, kann die Wirklichkeit nur vereinfacht dargestellt werden. So wird zwar die Richtung angezeigt. Dies geschieht aber in einer Ebene, während das Feld in Wirklichkeit im Raum existiert. Ebenso wirkt es auch zwischen den gedachten Feldlinien. Zudem kann man zwar die relative Stärke innerhalb des Felds erkennen; Aussagen über die absolute Stärke des Felds sind indes nicht möglich[1]S. 11, Physik 9..
Literatur und Quellen
Literatur
- Fösel, Angela / Reinhard, Bernd / Sander, Peter / Schweitzer, Stefan / Thanner, Anton: Fokus Physik 9 – Gymnasium Bayern, 12007 Berlin, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-85317-7.
- Gau, Barbara / Meyer, Lothar / Ried, Claudia u.a.: Physik 9 – Gymnasium Bayern, 12007 Berlin, Paetec Schulbuch Verlag / C. C. Buchners Verlag, ISBN 978-3-8355-3059-1 .
Quellen
- Allgemeines, Richtung, Stärke
- ↑commons.wikimedia.org, Geek3
- Ermittlung der Feldlinien
- ↑S. 10, Fokus Physik 9.
- Nachteile des Modells
- ↑S. 11, Physik 9.
Aktuelles
Neue Seiten
In letzter Zeit wurden keine neuen Seiten hinzugefügt.