Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Polymerisation
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Polymerisation – vom Monomer zum Polymer

Vorgang der Polymerisation

Wie man bereits bei der elektrophilen Addition gesehen hat, lassen sich die Doppelbindungen bei Alkenen aufbrechen. Das gleiche geschieht bei der so genannten Polymerisation. Hier reagieren die Monomere unter Aufspaltung ihrer Doppelbindungen zu Polymeren.

Nimmt man zum Beispiel den „Baustein“ Ethen, erhält man Polyethen. In diesem ist keine Doppelbindung mehr vorhanden. Geschrieben wird dieser Vorgang folgendermaßen:

Reaktion von Ethen zu PolyethenReaktion von Ethen zu Polyethen

n gibt dabei die Anzahl der Monomere an. Die Zahl variiert, das heißt, dass es sowohl kürzere als auch längere Kohlenstoffketten gibt.

Bei der Bildung von Kunststoffen werden aus vielen Monomermolekülen lange Polymerketten, zwischen denen sich zwischenmolekulare Kräfte ausbilden und so feste Körper bilden. Bei geringeren Kräften erhält man weichere Polymere.

Wichtige und häufige Polymere

Für eine Übersicht über wichtige und häufige Polymere, siehe unter Lexikon: Monomere zur Herstellung von Kunststoffen. Dort sind die Namen und Strukturformeln der Monomere sowie die Namen, Abkürzungen und „Repetiereinheiten“ (das, was in den eckigen Klammern steht) der Polymere angegeben.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »