Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Quadratische Funktionen und Gleichungen
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Quadratische Funktionen und Gleichungen

Binomische Formeln

Ein Binom ist die Summe oder Differenz zweier Variablen oder Zahlen:

$$ a + b \quad;\quad a - b $$
Graphische Veranschaulichung der Plus-FormelGraphische Veranschaulichung der Plus-Formel
Graphische Veranschaulichung der Plus-Formel

Davon leiten sich die sogenannten binomischen Formeln ab. Hier wird in der Regel zwischen folgenden Formeln unterschieden:

Die binomischen Formeln werden häufig zum einfacheren Ausmultiplizieren und Faktorisieren verwendet.

Die Normalparabel

Die NormalparabelDie Normalparabel
Die Normalparabel

Die Funktion $f:f(x) \;=\; ax^2 + bx + c;\; a \in \mathbb{R}\setminus\left\{0\right\}$ heißt quadratische Funktion. Der Term heißt Funktionsterm, die Gleichung $y \;=\; ax^2 + bx + c$ Funktionsgleichung. Der Graph dieser Funktion wird als Parabel bezeichnet.

Sonderfall 1

Setzen wir a = 1 sowie b und c = 0, erhalten wir die quadratische Funktion $f: f(x) = x^2$. Der dazu gehörende Graph heißt Normalparabel. Sie ist zur y-Achse achsensymmetrisch und hat ihren Scheitelpunkt S im Ursprung O (0/0). Im zweiten Quadranten fällt sie, im ersten steigt sie. Die Wertemenge ist $\mathbb{R}_0^+$.

Sonderfall 2

Normalparabel um c verschobenNormalparabel um c verschoben
Die Normalparabel bei c < 0 und c > 0 im Vergleich zur Normalparabel

Nehmen wir nun an: a = 1, b = 0 und c ≠ 0. Dann haben wir eine Parabel, die zwar wie eine Normalparabel aussieht, aber bei c > 0 nach oben und bei c < 0 nach unten verschoben ist. Der Scheitel befindet sich dabei im Punkt (0/c). Damit gilt Folgendes:

Verschieben der Normalparabel

Normalparabel um d verschobenNormalparabel um d verschoben
Verschieben der Parabel nach links (d = −2) bzw. nach rechts (d = 2)

Möchte man nun die Normalparabel nach links oder rechts verschieben, nutzt man folgende Formel:

$$ f: f(x) \;=\; (x-d)^2;\; D_f = \mathbb{R} $$
Für positive Werte von d verschiebt sich die Parabel nach rechts, für negative Werte entsprechend nach links. Der Scheitelpunkt liegt dann im Punkt (d/0).

Zusammen mit der Verschiebung parallel der y-Achse ergibt sich die Scheitelform:

$$ f: f(x) \;=\; (x-d)^2 + e $$

Deren Graphen hat den Scheitelpunkt S(d/e). Die Scheitelform kann in den Term der Form $x^2 + bx + c$ umgewandelt werden. Hierfür eignet sich die quadratische Ergänzung. Dabei nutzt man auch die binomischen Formeln und geht wie folgt vor:

$$ \begin{array}{rl} & x^2 + bx + c \\ = & x^2 + bx + \left(\dfrac{b}{2}\right)^2 - \left(\dfrac{b}{2}\right)^2 + c \\ = & \left(x + \dfrac{b}{2}\right)^2 - \dfrac{b^2}{4} + c \\ = & \left[x - (-\dfrac{b}{2})\right]^2 - \dfrac{b^2}{4} + c \end{array} $$

Auf den ersten Blick erscheint die Umformung ziemlich kompliziert. An einem Beispiel wird aber deutlicher, wie vorgegangen wird. Dafür soll der Term $x^2 + 6x + 10$ in die Scheitelform überführt werden:

$$ \begin{array}{rl} & x^2 + 6x + 10 \\ = & x^2 + 6x + 3^2 - 3^2 + 10 \\ = & (x + 3)^2 + 1 \\ = & [x - (-3)]^2 + 1 \end{array} $$

Daraus folgt, dass der Graph seinen Scheitel S bei (−3/1) hat.

Die Parabel P: y = ax2

Die Parabel ax^2Die Parabel ax^2
Die unterschiedlichen Parabeln für die unterschiedlichen Werte von a (± 0,5; ± 1; ± 2)

Die Graphen der Quadratfunktion $f:f(x) = ax^2;\; D_f = \mathbb{R}, a \ne 0$ sind Parabeln. Je nachdem welcher Wert a annimmt, ändert sich die Normalparabel: Bei Werten a > 0 ist sie nach oben und bei a < 0 nach unten geöffnet. Ist 0 < |a| < 1, wird die Normalparabel weiter, während sie bei 1 < |a| enger wird. Ist a = 1, liegt natürlich eine kongruente Normalparabel vor.

Die allgemeine quadratische Funktion

Jede Funktion der Form $f:f(x) = ax^2 + bx + c;\; D_f = \mathbb{R};\, a \in \mathbb{R}\setminus\{0\};\, b, c \in \mathbb{R}$ heißt quadratische Funktion. Deren Graph ist eine Parabel, die zur y-Achse parallel ist und zwei, einen oder keine Nullstellen hat. Der Funktionsterm lässt sich mithilfe der quadratischen Ergänzung in die Scheitelform bringen:

$$ f(x) = ax^2 + bx + c \;\Rightarrow\; f(x) = a(x-d)^2 + e $$

Rechnerisches Lösen quadratischer Gleichungen

Faktorisieren

Sind x1 und x2 die Lösungen der quadratischen Gleichung $x^2 + bx + c = 0$, dann lässt sich der entsprechende Term $x^2 + bx + c$ durch das Produkt $(x - x_1)(x - x_2)$ darstellen. Dies nennt man Faktorisieren. Die zwei Faktoren werden als Linearfaktoren bezeichnet. Multipliziert man den Term aus, erhält man folgendes Ergebnis:

$$ (x - x_1)(x - x_2) \;=\; x^2-xx_2 - xx_1 + x_1x_2 \;=\; x^2 - (x_1 + x_2)x + x_1x_2 $$

Die Summe aus x1 und x2 ergibt also in der quadratischen Gleichung −b und deren Produkt c:

$$ x_1 + x_2 = -b \;;\; x_1x_2 = c $$

Dieser Zusammenhang wird im Satz von Vieta erfasst. Diese Methode eignet sich insbesondere dann, wenn eine quadratische Gleichung ganzzahlige Lösungen hat.

Mitternachtsformel

Für quadratische Gleichungen der Form $ax^2 + bx + c = 0;\; a \in \mathbb{R}\backslash\left\{0\right\};\: b, c \in \mathbb{R}$ bietet sich dagegen die Anwendung der Mitternachtsformel an:

$$ x_{1/2} \;=\; \frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a} $$

Ist der Wert des Terms unter der Wurzel (Diskriminante D) positiv, hat die Gleichung zwei Lösungen. Ist die Diskriminante dagegen gleich Null, besitzt sie eine Lösungen, bei einem negativen wert gibt es keine (reelle) Lösung.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »