Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Fortführung der Raumgeometrie
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Fortführung der Raumgeometrie

Schrägbilder

In einem Schräbild kann man einen Körper in eine Ebene projizieren. Dabei erscheinen Strecken, die zur Zeichenebene parallel sind, in ihrer wahren Richtung und Länge. Anders ist es dagegen bei zur Zeichenebene senkrechten Linien: Sie werden unter demselben Winkel, dem Verzerrungswinkel ω, gegen die Horizontale geneigt und unter dem gleichen (Verkürzungs-)Faktor q verkürzt (oder verlängert).

Am häufigsten wählt man für Schrägbilder einen Verzerrungswinkel ω = 45° und den Faktor q = 0,5. Eine andere häufige Projektion ist ω = 30°, q = 23. Ein Würfel erscheint in den unterschiedlichen Varianten so:

Schrägbilder eines Würfels bei verschiedenen Verzerrungswinkeln und FaktorenSchrägbilder eines Würfels bei verschiedenen Verzerrungswinkeln und Faktoren
Schrägbilder eines Würfels bei verschiedenen Verzerrungswinkeln und Faktoren

Das gerade Prisma

Gerades PrismaGerades Prisma
Ein gerades Prisma mit einem Trapez als Grund- und Deckfläche

Ein (n-seitiges) gerades Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche zwei zueinandner parallel und kongruente n-Ecken sowie dessen Seitenflächen Rechtecke sind. Die verbindenden Rechtecke bilden den Mantel des Prismas. Der Abstand von Grund- und Deckfläche ist die Höhe h.

Der Oberflächeninhalt des Prismas ist gleich dem Flächeninhal des Prismanetzes:

$$ \begin{array}{rll} A_\text{Prisma} & = 2 \cdot G+M & \small{\text{(G: Grundfläche, M: Mantelfläche)}} \\ & = 2 \cdot G+U \cdot h & \small{\text{(U: Umfangslänge der Grundfläche)}} \end{array} $$

Das Volumen eines geraden Prismas ist der Flächeninhalt der Grundfläche G multipliziert mit der Höhe h:

$$ V_\text{Prisma}=G\cdot h $$

Der gerade Kreiszylinder

Gerader KreiszylinderGerader Kreiszylinder
Ein gerader Kreiszylinder

Ein Kreiszylinder hat als Grund- und Deckfläche zueinander parallele Kreise mit dem gleichen Radius r. Auch hier ist der Abstand dieser Flächen die Höhe h. Der Mantel ist ein Rechteck, wenn man die Seitenfläche an einer Mantellinie „aufschneidet“.

Der Oberflächeninhalt ist die Summe aus der zweifachen Grundfläche und der Mantelfläche; das Volumen des Zylinders ist das Produkt aus dem Flächeninhalt der Grundfläche und der Höhe:

$$ \begin{align*} A_\text{Zylinder} & = 2 \cdot G + M \\ & = 2 \cdot r^2 \cdot \pi + 2 \cdot r \cdot \pi \cdot h \end{align*} $$
$$ \begin{align*} V_\text{Zylinder} & = G \cdot h \\ & = r^2 \cdot \pi \cdot h \end{align*} $$

Die Pyramide

Reguläre PyramideReguläre Pyramide
Eine reguläre Pyramide

Die Pyramide ist ein Körper, dessen Grundfläche ein Vieleck ist, dessen Seitenflächen Dreiecke sind, die in einer Spitze S zusammentreffen. Diese Seitenflächen bilden den Mantel der Pyramide. Der Abstand zwischen der Grundfläche und der Spitze ist die Höhe h.

Die Kanten der Grundfläche werden Grundkanten, die übrigen Kanten Seitenkanten genannt. Sind diese gleich lang, spricht man von einer geraden Pyramide. Hat die Pyramide dazu noch ein reguläres Vieleck als Grundfläche, liegt eine reguläre Pyramide vor.

$$ A_\text{Pyramide} = G + A_\text{Seitenflächen} $$
$$ V_\text{Pyramide} = \frac{1}{3}\cdot G\cdot h $$

Der gerade Kreiskegel

Gerader KreiskegelGerader Kreiskegel
Gerader Kreiskegel

Ein Kreiskegel hat als Grundfläche einen Kreis mit dem Radius r und eine Spitze S, deren Abstand voneinander die Höhe h ist. Trifft die Höhe den Mittelpunkt der Grundfläche, spricht man von einem geraden Kreiskegel. Die Mantelfläche M ist, wenn man sie längs aufschneidet, ein Kreissektor mit dem Radius s und der Bogenlänge 2rπ.

Damit ergeben sich folgende Formeln für den Oberflächeninhalt und das Volumen eines geraden Kreiskegels:

$$ \begin{align*} A_\text{Kreiskegel} & = G + M \\ & = r^2 \cdot \pi + r \cdot \pi \cdot s \end{align*} $$
$$ \begin{align*} V_\text{Kreiskegel} & = \frac{1}{3} \cdot G \cdot h \\ & = \frac{1}{3} \cdot r^2 \cdot \pi \cdot h \end{align*} $$
« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »