Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Anwendung quadratischer Funktionen und Gleichungssysteme
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Anwendung quadratischer Funktionen und Gleichungssysteme

Interessante Parabeleigenschaften

Strahlen, die parallel zur Symmetrieachse einer Parabel verlaufen, werden an dieser zu einem Punkt reflektiert: dem Brennpunkt. Eine Parabel mit der Gleichung $y \;=\; ax^2$ hat den Brennpunkt bei $(0/(4a)^{-1})$.

Lässt man einen Parabelbogen um seine Symmetrieachse kreisen, erhält man einen Paraboloid. Man findet solche etwa in Autoscheinwerfern und Spielteleskopen.

Anwendungen quadratischer Funktionen: Extremwertaufgaben

Wie bereits bekannt, kann man (oft) den Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y durch einen Funktionsterm wiedergeben. In verschiedenen Bereichen will man häufig für diesen Term den größten bzw. kleinsten möglichen Wert (Extremwert) ermitteln.

Hat man eine quadratische Funktion, betrachtet man dafür den Scheitelpunkt des Graphen. Dessen Koordinaten geben diesen Extremwert wieder. Der x-Wert zeigt dabei, an welcher Stelle der Extremwert vorkommt, der y-Wert, welcher Wert er hat.

Beispiel: Zwei positive reelle Zahlen a und b ergeben die Summe 12. Es soll das Zahlenpaar ermittelt werden, dessen Produkt am größten ist.

$$ \begin{align*} f(x) & = x(12-x) \\ & = -x^2 + 12x \\ & = -x^2 + 12x - 6^2 + 6^2 \\ & = -[x^2-12x+6^2+36 \\ & = -(x-6)^2+36 \\ & \Rightarrow a = b = 6 \end{align*} $$

Erklärung: Zunächst bilden wir eine Funktion, die das Produkt der zwei ist. Diese quadratische Funktion lässt sich in die Scheitelform bringen. In dieser erkennen wir, dass das Produkt für x = 6 am größten ist (nämlich 36). Da wir wissen, dass eine Zahl den Wert 6 annehmen muss, hat die andere ebenfalls einen Wert von 6.

Lineare Gleichungssysteme mit drei Unbekannten

In einigen Fällen muss man ein lineares Gleichungssystem mit drei Unbekannten lösen. Dabei geht man immer auf die gleiche Art und Weise vor:

  1. Eine der drei Gleichungen wird nach einer Unbekannten aufgelöst.
  2. Aus den anderen Gleichungen wird die Unbekannte durch Einsetzen des entsprechenden Terms eliminiert.
  3. Das entstandene Gleichungssystem wird aufgelöst.
  4. Die eliminierte Unbekannte wird durch Einsetzen der Lösung in die im ersten Schritt aufgelöste Gleichung ermittelt.

Beispiel:

$$ \begin{array}{rlll} \text{I} & : a+b+c=5 \\ \text{II} & : 16a+4b+c=2 & \Rightarrow \text{II'} : & c=2-16a-4b \\ \text{III} & : 4a-2b+c=-10 \\ \\ \text{II' in I} & : a+b+2-16a-4b=5 & \Rightarrow \text{I'} : & -5a-b=1\\ \text{II' in III} & : 4a-2b+2-16a-4b=-10 & \Rightarrow \text{III'} : & -2a-b=-2\\ \text{III' in I'} & : -2a-b-(-5a-b)=-2-1 & & \Rightarrow a=-1 \\ \text{I'} & : (-5)(-1)-b=1 & & \Rightarrow b=4 \\ \text{II'} & : c=2-16\cdot(-1)-4\cdot4=2 & & \Rightarrow c=2 \\ & \Rightarrow a=-1\;,\;b=4\;,\;c=2 \end{array} $$

Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen

Möchte man den Schnittpunkt zweier Funktionsgraphen ermitteln, setzt man beide Funktionen miteinander gleich. Ergibt sich daraus eine quadratische Gleichung, löst man sie wie gewohnt. Die Lösung ist dann die x-Koordinate; die y-Koordinate erhält man durch Einsetzen von x in eine der Funktionsterme. Die Anzahl der Schnittpunkte wird durch die Diskriminante D der Gleichung bestimmt:

Beispiel:

$$ f: y = (x-3)^2+5 \;,\; g: y = 0{,}5x+3,5 \\\\ (x-3)^2+5 = 0{,}5x + 3{,}5 \\ x^2-6x+9+5-0{,}5x = 0 \\ x^2-6{,}5x+10{,}5 = 0 \\ \Rightarrow x_{1/2} = \frac{6{,}5\pm\sqrt{6{,}5^2-4\cdot1\cdot10{,}5}}{2} \\ \Rightarrow x_1 = 3{,}5;\; x_2 = 3 \\ \Rightarrow S_1 (3/5);\; S_2 (3{,}5/5{,}25) $$
« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »