Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke hintergrundwissen
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Konstantin der Große

Vorgeschichte

Kaiser Diokletian (236/245-312) war von 284 bis 305 römischer Kaiser. Er führte die „Tetrachie“ ein, wodurch das gesamte Reichsgebiet in vier Teile mit jeweils einem Herrscher getrennt wurde. Dabei regierte sowohl im West- als auch im Ostreich ein Augustus, der jedoch seine Macht mit einem Caesar teilte.

Aufstieg

306 wurde schließlich Konstantin (bzw. Constantinus) nach dem Tod seines Vaters Constantius Chlorus, der Caesar über Britannien und Gallien war, zu seinem Nachfolger ernannt worden. Die Machtbalance zwischen den Augusti und Caesares war wegen Streitereien schwer und Konstantin wollte das Westreich unter seine Kontrolle bringen.

Konstantin versuchte mit dem widerrechtlich ausgerufenen Augustus Maxentius Verhandlungen zu führen, die jedoch scheiterten. Daraufhin besetzte jener Spanien und marschierte in Italien ein. Bei der Schlacht an der Milvischen Brücke starb Maxentius 312.

Christliche Symbole

Am Tag der Schlacht soll nach dem christlichen Autor Laktanz Konstantin eine Vision gesehen haben, dass er auf den Schilden das Zeichen Gottes, ein senkrecht stehendes Chi (χ), anbringen solle. Laut Eusebius, ein Biograph des Kaisers, soll er und sein Heer ein Kreuz am Himmel gesehen haben.

Konstantin ließ auch ein neues kaiserliches Feldzeichen, das Labarum, fertigen. Es war reich verziert mit Porträts und am oberen Ende war ein Kranz aus Gold und Edelsteinen, in den das Christusmonogramm eingesetzt war. Die Verheißung an Konstantin wird häufig als „In hoc signo vinces“ wiedergegeben.

313 erließ er das Toleranzedikt von Mailand, wodurch die Christen vollständige Freiheit der Religionsausübung erhielten.

Weiteres Leben

Im Jahre 324 errang Konstantin nach weiteren Schlachten die Alleinherrschaft über das gesamte Imperium Romanum. Er unterstützte das Christentum durch Bautätigkeit, wie der ersten Peterskirche, und griff auch während des Konzils von Nicea (325) in die Auseinandersetzungen ein.

330 verlegte er letztlich die Reichshauptstadt von Rom nach Byzanz, die bis zur Eroberung durch die Muslime Konstantinopel (griech. polis: Stadt) hieß. Er Konstantin ließ sich erst relativ kurz vor seinem Tod im Jahre 337 zu einem Christen taufen.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »