Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Weltwirtschaftliche Verflechtungen
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Weltwirtschaftliche Verflechtungen

Internationale Arbeitsteilung

Die berufliche, betriebliche und zwischenbetrieblichn Arbeitsteilung agieren zusammen und wenn dies über eine Volkswirtschaft hinaus geschieht, spricht man von einer internationalen Arbeitsteilung.

Voraussetzungen: Dafür muss ein schneller Informationsaustausch, wie dem Internet, vorliegen, die Transportzeiten müssen kurz sein und veränderte politische Rahmenbedingungen (zum Beispiel EU) vorhanden sein.

Ziel: Man versucht damit die Produktivität oder die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch Ausnutzung nationaler Vorteile auszunutzen.

Theorie der komparativen Kostenvorteile

Diese Theorie sagt aus, dass alle Beteiligten davon profitieren, wenn sich jeder auf seine Stärken konzentriert.

Beispiel: Deutschland konzentriert sich auf Dienstleistungen und Produktion hochwertiger Güter, dafür überlassen wir anderen Ländern die Rohstoffbereitstellung. Außerdem werden bestimmte Teilprodukte von Zuliefern gefertigt, die schließlich noch in das Endprodukt eingebaut werden.

Allgemeines Ziel: Man versucht Wissensvorteile, Kostenvorteile und günstige Produktionsvorteile auszunutzen.

Die Europäische Einigung

Bereits Winston Churchill hatte während des zweiten Weltkriegs die Idee eines vereinigten Europas formuliert. Die ersten Schritte wurden 1957 getan, als die EWU (Europäische Wirtschaftsunion) zwischen Deutschland, Frankreich, den BeNeLux-Staaten und Italien gegründet wurde. Der Inhalt dieser Union war, dass die Staaten einen Ausgleich der Wirtschaftspolitik, eine Steigerung der Wirtschaftsleistung und die Erleichterung der Handelsbeziehungen erreichen wollten.

Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Zahl der Mitgliedsstaaten, es wurde die gemeinsame Währung, der Euro, eingeführt und man errichtete eine Freihandelszone beziehungsweise einen europäischen Binnenmarkt mit freiem Austausch von Waren, Kapital, Arbeit oder Dienstleistungen sowie Personen.

Weltwirtschaftliche Verflechtungen der EU

Problem: Die freien Handelsbeziehungen bewirken eine hohe Güterversorgung bei sinkenden Preisen, jedoche verursacht der hohe Wettbewerbdruck unter Umständen auch regionale Arbeitslosigkeit und sinkende Einnahmen.

Dem könnte man entgegenwirken, indem man Zölle auf Importe und Exporte erhebt, die Mengen limitiert oder Subventionen vergibt.

Der Begriff der Globalisierung

Globalisierung steht für:

Die Bedeutung von Wechselkursen

Der Wechselkurs gibt den Preis einer ausländischen Währung in der einheimischen Währung an.

Beispiel: Für 1€ erhält man ungefähr 1,30$. Würde der Kurs auf 1,40$ steigen, wären die Güter im Dollar billiger als im Euro. Dadurch ist der Export für EU-Länder schwieriger aber der Import leichter.

Um gesamtwirtschaftliche Folgen zu vermeiden, wenn der Kurs außer Kontrolle gerät, werden zur Regulierung des Angebot- und Nachfrageverhältnisses Währungsreserven eingesetzt.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen