Latein: Grammatik
Die Grammatik ist im Lateinunterricht ein äußerst wichtiger Bestandteil. Hierbei ist das genaue Lernen der Regeln wichtig, da man ansonsten die Texte nicht richtig übersetzen kann. Eine Erleichterung ist, dass Latein – im Vergleich zur deutschen Grammatik – einen ähnlichen Aufbau aufweist.
Adjektive
Adjektive sind Wörter, die im Allgemeinen Nomen genauer beschreiben (z.B. jung). Im Lateinischen gibt es wie bei den Nomen Deklinationsgruppen, allerdings nur die a-, o-, konsonantische und gemischte Deklination. Die Adjektive müssen nach der KNG-Regel an das Wort, auf das sie sich beziehen, angepasst werden.
KNG bedeutet Kasus, Numerus, Genus; das heißt das Adjektiv wird im Fall, in der Anzahl (Singular oder Pluarl) und an das Geschlecht (masc./fem./neutrum) angepasst.
Endet ein Adjektiv auf -er, so wird die Endung an das Wort gehängt, wobei das „Wurzel-e“ vom -er wegfallen kann.
Beispiele
- a/o-Deklination mit Wurzel-e: liber, libera, liberum
- a/o-Deklination ohne Wurzel-e: integer, integra, integrum
- Gemischte Deklination mit Wurzel-e: celer, celera, celerum
- Gemischte Deklination ohne Wurzel-e: acer, acris, acre
Deklinationstabellen
a-und o-Deklination | |||
hübsch | |||
masc | fem. | neutrum | |
Sg. Nom. | laetus | laeta | laetum |
Gen. | laeti | laetae | laeti |
Dat. | laeto | laetae | laeto |
Akk. | laetum | laetam | laetum |
Abl. | laeto | laeta | laeto |
Pl. Nom. | laeti | laetae | laeta |
Gen. | laetorum | laetarum | laetorum |
Dat. | laetis | laetis | laetis |
Akk. | laetos | laetas | laeta |
Abl. | laetis | laetis | laetis |
Bei der gemischten Dekl. gibt es drei Arten: die dreiendigen, zweiendigen und einendigen Adjektive. Sie unterscheiden sich in der Anzahl der Formen im Nominativ Singular.
Gemischte Deklination (dreiendig) | |||
scharf | |||
masc | fem. | neutrum | |
Sg. Nom. | acer | acris | acre |
Gen. | acris | ||
Dat. | acri | ||
Akk. | acre | acre | |
Abl. | acr | ||
Pl. Nom. | acres | acria | |
Gen. | acrium | ||
Dat. | acribus | ||
Akk. | acres | acria | |
Abl. | acribus |
Gemischte Deklination (zweiendig) | ||
---|---|---|
kurz | ||
masc./fem. | neutrum | |
Sg. Nom. | brevis | breve |
Gen. | brevis | |
Dat. | brevi | |
Akk. | brevem | breve |
Abl. | brevi | |
Pl. Nom. | breves | brevia |
Gen. | brevium | |
Dat. | brevibus | |
Akk. | breves | brevia |
Abl. | brevibus |
Gemischte Deklination (einendig) | ||
glücklich | ||
masc./fem. | neutrum | |
Sg. Nom. | felix | |
Gen. | felicis | |
Dat. | felici | |
Akk. | felicem | felix |
Abl. | felici | |
Pl. Nom. | felices | felicia |
Gen. | felicium | |
Dat. | felicibus | |
Akk. | felices | felicia |
Abl. | felicibus |
Die Steigerung
Komparativ
masc./fem. | neutrum | |
Sg. Nom. | -ior | -ius |
Gen. | -ioris | |
Dat. | -iori | |
Akk. | -iorem | -ius |
Abl. | -iore | |
Pl. Nom. | -iores | -iora |
Gen. | -iorum | |
Dat. | -ioribus | |
Akk. | -iores | -iora |
Abl. | -ioribus |
Der Komparativ + quam wird bei einem Vergleich mit dem Komparativ im Deutschen übersetzt. Ohne Vergleich werden die Adverbien ziemlich, recht, zu/allzu vor das Adjektiv gestellt (Bsp. ziemlich schlau).
Superlativ
Im Lateinischen wird der Superlativ mit der Endung -issimus, -a, -um bzw. -rimus, -a, -um gebildet. Die unterschiedlichen Kasus werden wie Adjektive der a- und o-Deklination angepasst.
Bei Adjektiven, die auf -lis enden, wird der Superlativ mit der Endung limus, -a, -um gebildet.
Die Übersetzung erfolgt entweder durch den deutschen Superlativ oder den sogenannten Elativ. Er wird durch die Wörter sehr, äußerst, überaus ausgedrückt.
Steigerung mit quam
Steht nach einem Komparativ quam, so übersetzt man es mit als, vor einem Superlativ mit möglichst.
Unregelmäßgie Steigerung
Im Lateinischen gibt es auch Wörter, die unregelmäßig gesteigert werden.
magnus, -a, -um | maior, maior, maius | maximus, -a, -um |
parvus, -a, -um | minor, minor, minus | minimus, -a, -um |
bonus, -a, -um | melior, melior, melius | optimus, -a, -um |
malus, -a, -um | peior, peior, peius | pessimus, -a, -um |
multi, -ae, -a | plures, plures, plura | plurimi, -ae, -a |
Adverbien
Grundlagen
Das Adverb ist eine Abwandlung des Adjektivs. Es bezieht sich nicht auf ein Nomen, sondern auf ein Verb. Diese Wortart kann nicht dekliniert werden.
Bei der a- und o-Deklination wird das Signalteil durch ein -e ersetzt.
Beispiel:
ver-us → ver-e
Bei der gemischten Deklination wird ein -iter oder -er angehängt, falls der
Wortstamm auf ein -nt- endet.
Beispiel: graviter, libenter
Steigerung
Das Adverb wird gesteigert, indem man im Komparativ ein -ius und im Superlativ ein -issime
oder -rime, wenn das Wort auf ein -r endet, anhängt. Bei Adjektiven der gemischten
Deklination auf ein -lis wird -lime ergänzt.
Beispiel: beate, beatius,
beatissime / prudenter, prudentius, prudentissime / celer, celerius, celerrime