Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Zufallsexperimente und relative Häufigkeit
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Zufallsexperimente und relative Häufigkeit

Zufallsexperimente

Unter Zufallsexperimenten versteht man solche Vorgänge, die beliebig wiederholbar und deren Ergebnis nicht vorhersehbar sind. Das Ergebnis ist also zufällig. Ein einfaches Beispiel für ein Zufallsexperiment ist das Werfen einer Münze; im Voraus kann man hier nicht wissen, ob Kopf oder Zahl geworfen wird.

Relative Häufigkeit

Wiederholt man ein Experiment eine bestimmte Anzahl $n$ (z.B. 50 mal), heißt die Anzahl eines Ergebnisses absolute Häufigkeit. Liegt beim Münzwerfen 32 mal die Zahl oben, sagt man $k = 32$. Daraus kann man die sogenannte relative Häufigkeit ableiten: Sie ist der Quotient von $k$ und $n$, also der Divisionswert der Ergebnisanzahl und der Wiederholungsanzahl.

$$ \boldsymbol{\frac{k}{n}} \:=\: \frac{\text{Eintritt des Versuchsergebnisses}}{\text{Wiederholungen des Versuchs}} $$

In unserem Beispiel beträgt die relative Häufigkeit damit 0,64 oder auch 64 %.

Wird das Experiment nun sehr häufig wiederholt, merkt man, dass sich die relative Häufigkeit kaum noch verändert. Dieses Gesetz der großen Zahlen besagt, dass sich die relative Häufigkeit um einen Wert mit zunehmender Anzahl an Wiederholungen stabilisiert.

Man kann selbstverständlich nicht nur bei Zufallsexperimenten eine relative Häufigkeit angeben. Vielmehr sind Anteile meist Angaben einer relativen Häufigkeit.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »