Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Geometrische Grundbegriffe
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Geometrische Grundbegriffe

Geometrische Körper und Figuren

Ein geometrischer Körper ist eine Figur, die man in der Hand halten kann und die man anhand ihrer Oberfläche beschreiben kann. Man kann unter anderem folgende Körper unterscheiden:

Quader Würfel Kugel Kegel Pyramide Zylinder Prisma
Geometrischer Körper: QuaderGeometrischer Körper: Quader Geometrischer Körper: WürfelGeometrischer Körper: Würfel Geometrischer Körper: KugelGeometrischer Körper: Kugel Geometrischer Körper: KegelGeometrischer Körper: Kegel Geometrischer Körper: PyramideGeometrischer Körper: Pyramide Geometrischer Körper: ZylinderGeometrischer Körper: Zylinder Geometrischer Körper: PrismaGeometrischer Körper: Prisma

Dagegen haben geometrische Figuren nur Flächen, aber keinen Inhalt:

Rechteck Quadrat Raute Drachen Dreieck Kreis Sechseck Trapez
Geometrische Figur: RechteckGeometrische Figur: Rechteck Geometrische Figur: WürfelGeometrische Figur: Würfel Geometrische Figur: RauteGeometrische Figur: Raute Geometrische Figur: DracheGeometrische Figur: Drache Geometrische Figur: DreieckGeometrische Figur: Dreieck Geometrische Figur: KreisGeometrische Figur: Kreis Geometrische Figur: SechseckGeometrische Figur: Sechseck Geometrische Figur: TrapezGeometrische Figur: Trapez

Geraden und Strecken

Unter einer Strecke versteht man eine gerade Verbindungslinie zwischen zwei Punkten A und B. Diese Strecke [AB] hat eine Länge von $\overline{\mathrm{AB}}$. Die Punkte sind dabei auch der Anfangs- und Endpunkt.

Nimmt man die Verbindungslinie zwischen A und B, ohne dass die Punkte die Linie begrenzen, spricht man von einer Geraden. Man schreibt: AB.

Hat die Linie dagegen einen Anfangs- oder einen Endpunkt, ist sie eine Halbgerade oder Strahl. Sie wird [AB bzw. AB] genannt, wenn sie von A bzw. B begrenzt wird.

Übersicht über Geraden, Strecken und HalbgeradenÜbersicht über Geraden, Strecken und Halbgeraden
Übersicht über Geraden, Strecken und Halbgeraden

Senkrechte und parallele Geraden

Lot zweier GeradenLot zweier Geraden
Lot zweier Geraden

Zwei Linien g und h – unabhängig ob Geraden, Strahlen oder Strecken –, zwischen denen ein Winkel von 90° besteht, stehen aufeinander senkrecht. Um dies zu kennzeichnen, verwendet man am Schnittpunkt beider Linien das Zeichen ⦝.

Man sagt auch, dass g ein Lot zu h oder dass g eine Senkrechte von h ist. Man schreibt: g ⊥ h bzw. h ⊥ g.

Zwei Geraden, die sich nie schneiden, sind parallel zueinander. Dies ist dann der Fall, wenn es eine dritte Gerade gibt, die senkrecht auf beiden Geraden steht. Man schreibt dann: g || h bzw. h || g. Die Strecke [AB] mit den Begrenzungen durch die Schnittpunkte der drei Geraden gibt zudem den Abstand der Geraden g und h an.

Den Abstand einer Geraden g von einem bestimmten Punkt B kann man ermitteln, indem man eine Senkrechte zur Geraden bildet, die durch den Punkt geht. Diese Strecke (in unserem Beispiel [AB]) ist die kürzeste Verbindung. Die Länge d ist dabei der Abstand.

Winkel und Winkelarten

Beispiel eines WinkelsBeispiel eines Winkels
Beispiel eines Winkels

Ein Winkel ist ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen begrenzt wird. Die Strahlen haben dabei als Ausgangspunkt einen gemeinsamen Anfangspunkt. Die Halbgeraden werden als Schenkel bezeichnet; den Anfangspunkt nennt man Scheitel.

Die Größe eines Winkels wird in ° (Grad) angegeben. Die Winkel an sich werden meist mit den kleinen griechischen Buchstaben (α, β, γ, δ, ...) beschrieben und gegen den Uhrzeigersinn ermittelt.

Man kann vier Winkelarten bestimmen:

Spitzer WinkelSpitzer Winkel Rechter WinkelRechter Winkel Stumpfer WinkelStumpfer Winkel Gestreckter WinkelGestreckter Winkel
Spitzer Winkel Rechter Winkel Stumpfer Winkel Gestreckter Winkel

Dabei ist der spitze Winkel kleiner als 90°, der rechte Winkel genau 90°, der stumpfe Winkel größer als 90° sowie kleiner als 180° und der gestreckte Winkel genau 180° groß.

Das Koordinatensystem

Koordinatensystem mit den Bezeichnungen der QuadrantenKoordinatensystem mit den Bezeichnungen der Quadranten
Koordinatensystem

Mithilfe eines Koordinatensystems kann man die Lage von Punkten beschreiben. Dazu werden zwei Zahlengeraden genommen, die senkrecht aufeinander stehen (Koordinatenachsen). Den Schnittpunkt bezeichnet man als Ursprung oder Nullpunkt. Die vier „Räume“ des Koordinatensystems sind die Quadranten; man nummeriert sie gegen den Uhrzeigersinn

Die waagrechte Achse ist die x-Achse, die senkrechte die y-Achse. Ein Punkt besitzt sowohl eine x-Koordinate (Abszisse) als auch eine y-Koordinate (Ordinate). Durch diese Koordinaten kann man jeden Punkt genau bestimmen. Man schreibt:

A (–4 | –2), B (0 | –2)

Achsensymmetrische Figuren

Symmetrieachsen in einem QuadratSymmetrieachsen in einem Quadrat
Ein Quadrat hat insgesamt vier Symmetrieachsen

Eine Figur ist achsensymmetrisch, wenn sie sich in zwei gleich große Teile zerlegen lässt, die durch Falten an der Symmetrieachse zur Deckung kommen. Durch die Achsensymmetrie ergeben sich Besonderheiten[1]Delta 5, S. 92:

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »