Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Tabellenkalkulation
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Tabellenkalkulation

Anmerkung: Die Befehle beziehen sich hier vor allem auf „OpenOffice“ (bzw. LibreOffice). Bei anderen Programmen können die Funktionen anders lauten.

Rechnen mit Rechenblättern

Ein Rechenblatt besteht aus Zellen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die Zeilen werden mit Zahlen bezeichnet (1 ... 65536), die Spalten mit Buchstaben (A ... IV) und die Zellen mit der Kombination aus Spalte und Zelle (z.B. A3 oder HH45).

Eine Zelle enthält ein Datum (eine Zahl, einen Text o.ä.) oder eine Formel. Sie beginnt mit einem „=“, damit das Programm den Eintrag als Formel erkennt.

Arbeiten mit Formel

Beim Kopieren von Formeln wird der sogenannte „relative Zellbezug“ verwendet, d.h. die Position der verwendeten Zellen in Relation zur aktuellen Zelle, z.B. 2 links, 4 hoch. Das bedeutet, dass die Formel bezogen auf die neue Position umgestaltet wird (taucht in C2 die Zelle A1 auf, so wird beim Kopieren in C3 A2 verwendet).

Soll eine bestimmte Zelle angesprochen werden, so geschieht dies durch ein „$“-Zeichen vor dem Spalten- bzw. Zeilennamen (also A$1 oder $A1 oder $A$1). Dies nennt man absoluten Zellbezug.

Datentypen

Für ein Rechenblatt gibt es nur zwei Sorten von Daten: Texte und Zahlen. Zahlen können in ihrer Ausgabe unterschiedlich formartiert werden, z.B. mit unterschiedlich vielen Nachkommastellen, als Brüche oder als Währung, als Datum oder als Zeitangabe.

Intern wird aber immer mit der zu Grunde liegenden Zahl gerechnet. So entspricht das Datum 11.04.2013 der Zahl 41375 und der Wert 1 beschreibt den 31.12.1899.

Funktionen

Anmerkung: Eine Aufstellung aller Funktionen erhält man über „Einfügen - Funktionsliste“.

Funktionen mit mehreren Eingabewerten

Wenn eine Funktion mehr als einen Eingabewert erfordert, so spricht man von einer mehrstelligen Funktion. Die Eingabewerte können Zahlen oder Zellverweise sein. In den Rechenblättern wird die „PRÄFIX“-Schreibweise verwendet, d.h. erst kommt der Funktionsname, dann in Klammern die Eingabewerte, z.B. „=Summe(7;8)“.

Die Reihenfolge der Eingabewerte darf in der Regel nicht vertauscht werden, d.h. die meisten Funktionen sind nicht kommutativ (Potenz(3;4) = 81; Potenz(4;3) = 64).

Verkettung von Funktionen – Datenflussdiagramme

Funktionen können verkettet werden, indem man den Ausgabewert einer Funktion als einen Eingabewert einer anderen Funktion übernimmt. Zur Darstellung solcher Verkettungen benutzt man ein Datenflussdiagramm. Dabei dienen Rechtecke als Ein- und Ausgabewerte, Ovale als Funktionen, Pfeile als Datenfluss.

Beispiel eines DatenflussdiagrammsBeispiel eines Datenflussdiagramms
Beispiel eines Datenflussdiagramms

Bedingte Funktionen – Wenn-dann-Funktionen

Eine Bedingung kann mit Hilfe der Wenn-Formel eingebaut werden. Als Erstes steht in der Klammer eine Bedingung. Als Zweites steht die Formel, die verwendet werden soll, wenn die Bedingung erfüllt ist. Als Drittes steht die zu verwendende Formel, falls die Bedingung nicht erfüllt ist. Es ist möglich mehrere Bedingungen ineinander zu verschachteln.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »