Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Datenbanksysteme: Einleitung
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Datenbanksysteme: Einleitung

Grundbegriffe

Datenbanksystem, Datenbank und Datenbankmanagementsystem

Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur Beschreibung, Verwaltung, Speicherung und Wiedergewinnung großer Datenmengen, das von mehreren Anwendungsprogrammen bzw. Datenbanknutzern gleichzeitig und unabhängig genutzt werden kann.

Es besteht aus

Ein grundlegendes Prinzip bei Datenbanksystemen ist die strikte Trennung von Daten und Datenbearbeitung. Das DBMS ist dabei verantwortlich für

Relationale Datenbanken

Eine relationale Datenbank besteht nur aus Tabellen. Jede Tabelle enthält Informationen. Die Kunst besteht darin, die Tabellen so zu erstellen, dass die benötigten Informationen abgerufen werden können.

Als Beispiel soll eine Schule betrachtet werden. In ihr werden ständig vielfältige Informationen über Schüler, Fächer und Lehrer benötigt:

Die folgenden Tabellen geben einen ersten Einblick vom möglichen Aufbau einer solchen Datenbank:

SchülerNameKlasseWohnort
Maier5aSchweinfurt
Mayer5bSchwebheim
Meier5cSennfeld
LehrerNameFach
SchmittM, Ph
KinderfrauM, WRe, Inf
KinderfrauD, F

Liest man die Tabellen richtig aus, so erhält man mit Hilfe einer eigenen Sprache die gewünschten Informationen.

Grundlagen

Informationssysteme

Wir leben heute in einer Informationsgesellschaft. Zugriff auf Verarbeitung, Ablage und Weitergabe von Informationen spielen eine immer größere Rolle. Durch das rasante Anwachsen der angebotenen Informationsmenge greift man verstärkt auf Informationssysteme zurück.

Merkmale aller Informationssysteme, wie bei Urlaubsplanungen, in Bibliotheken oder in Banken, ist, dass sie auf Daten, d. h. auf elektronisch gespeicherte Informationen, zurückgreifen.

Datenspeicherung in einem Datensystem

Einführung

Die Daten werden in mehreren Dateien abgespeichert. Diese Form der Datenspeicherung wurde lange Zeit auch für größere Datenmengen eingesetzt und wird heute noch für individuelle Anwendungen genutzt.

Was scheinbar einfacher ist, birgt aber auch eine Vielzahl von Problemen, die erst durch den planvollen Einsatz von Datenbanksystemen behoben werden können.

Beispiel: Organisation der Schulverwaltung mittels Daten auf dem Server des Verwaltungsnetzes
ProblemBedeutungBeispiel
Redundanz Dieselbe Information muss mehrfach abgespeichert werden. Die Daten (Name, Adresse, Telefon, Fächerverbindung) eines neu an die Schule gekommenen Lehrers müssen gespeichert werden. Es wird eine neue Lehrerdatei mit den entsprechenden Daten angelegt. Der Name muss zusätzlich in die Lehrerliste eingetragen werden. Die Telefonliste muss entsprechend ergänzt werden.
Inkonsistenz Gespeicherte Daten sollen in sich stimmig sein Eine Lehrerin heiratet und ändert ihren Namen. Man ändert den Namen in der entsprechenden Lehrerdatei und korrigiert den Namen in der Lehrerkiste. Dabei passiert ein Schreibfehler. Die Aktualisierung der Telefonliste wird vergessen. Damit existiert der Name der Lehrerin in drei verschiedenen Versionen.
Beschränkte Zugriffsmöglich- keiten Es ist schwierig, in isolierte Dateien abgelegte Daten miteinander zu verknüpfen Von der Klasse 5 wird eine Liest der kath. SchülerInnen benötigt. Es gibt keine Möglichkeit, diese Informationen durch Verknüpfen der einzelnen Schülerdaten automatisch zu erhalten. Die gewünschte Information kann nur durch Überprüfung jede Schülerdatei gewonnen werden. Dann wird eine neue Datei „Kath. Schüler der Klasse 5“ erstellt.
Mehrbenutzer- betrieb Schlechte Möglichkeiten eines kontrollierten Mehrbenutzerbetriebs Die Datei mit der Lehrerliste wird gleichzeitig geöffnet. Beim Ersten wird ein Name ergänzt und abgespeichert. Beim Zweiten wird nur etwas korrigiert und danach ebenfalls gespeichert. Dies hat zur Folge, dass die Ergänzungen des Schulleiters wieder überschrieben werden.
Verlust von Daten Bei der Bearbeitung der Dateien kann ein Fehlerfall den Verlust von Daten bedeuten (Unvollständigkeit und Inkonsistenz) Ein Schüler tritt während des Schuljahres von der 7. in die 6. Klasse zurück. Dessen Schülerdatei wird aus dem Ordner der 7. Klasse genommen. Unmittelbar vor dem Einfügen in den Ordner der 6. Klasse stürzt der Rechner ab. Dadurch gehen die Schülerinformationen verloren.
Integritätsver- letzung Einhalten von bestimmten Bedingungen, die an Daten gestellt werden Bei der Stundenplanerstellung muss vermieden werden, dass eine Lehrkraft zeitgleich in verschiedenen Klassen eingesetzt wird. Isolierte Stundenpläne bieten keine Möglichkeit, solche Fehler aufzudecken.

Einführung in die Datenbank

Das Klassendiagramm

Anmerkung: Die Namen (Klassen, Beziehungen etc.) beziehen sich auf ein spezielles Beispiel. Dieses wird später evtl. hinzugefügt.

Klassen
FLUG
Flugnr : Text
Fluglinie : Text
von : Text
nach : Text
ab : Datum
an : Datum
Groesse : Integer
KUNDE
Kundennr
Name
Vorname
Alter
Beziehung
BUCHUNG
Buchungsnr
Kundennr
Flugnr
Sitz

Primärschlüssel werden unterschrichen, die Datentypen können auch weggelassen werden. Die Darstellung der Beziehung zwischen den beiden Klassen FLUG und KUNDE sieht wie folgt aus:

Beziehung zwischen den beiden KlassenBeziehung zwischen den beiden Klassen
Beziehung zwischen beiden Klassen

Fremdschlüssel

In der Tabelle BUCHUNG verweisen die beiden Attribute „Flugnr“ und „Kundennr“ auf den jeweiligen Primärschlüssel einer anderen Tabelle, nämlich „FLUG“ und „KUNDE“. So erspart man der Datenbank in der Tabelle BUCHUNG viele redundante Einträge, da etwa die weiteren Flugdaten nicht noch einmal eingegeben werden müssen, sondern aus der Tabelle Flug entnommen werden können.

Der Fremdschlüssel muss ein Primärschlüssel der Bezugstabelle sein, da sonst keine eindeutige Zuweisung möglich wäre. Allerdings muss die Datenbank „wissen“, dass eine solche Beziehung besteht, da sonst etliche Probleme auftreten könnten.

Primärschlüssel

Ein Primärschlüssel kennzeichnet Datensätze einer Tabelle eindeutig. Er besteht aus einem Attribut (z.B. Flugnr für Datensätze der Tabelle FLUG) oder aus einer Kombination von Attributen (z.B. die Attribute Kundennr und Flugnr in der Tabelle BUCHUNG).

Es werden zwei Arten von Primärschlüsseln unterschieden:

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »