Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Kaiserreich
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Das Deutsche Kaiserreich

Anfänge des zweiten Deutschen Kaiserreichs

Im 19. Jahrhundert gab es zwischen Preußen und Österreich einen Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland. 1849 stellte Friedrich Wilhelm IV. eine Verfassung auf, die auch die Erfurter Union mit einband. Dadurch entstand eine Vereinigung von norddeutschen Staaten, die von Preußen angeführt wurde. Österreich und Russland befürchteten eine Hegemonie Preußens über Deutschland. Durch die Olmützer Punktation von 1850 gab Preußen schließlich seinen Führungsanspruch ab.

Preußen und Österreich wurden daraufhin zu Kontrahenten um die Macht in Deutschland.

Wilhelm I.

1858 dankte Friedrich Wilhelm IV. aus gesundheitlichen Gründen ab und 1861 wurde Wilhelm König von Preußen. Wilhelm I. versprach neutraler zu regieren und die Leute dachten, dass er liberaler regieren würde. Er reformierte die Armee, indem er mehr Soldaten einstellte und das Standesheer einführte.

Die Liberalen wollten kein Geld für die Reformen der Armee ausgeben. Wilhelm I. setzte daraufhin 1862 Otto von Bismarck als Ministerpräsident und Außenminister ein.

Otto von Bismarck

Bismarck vertrat die Meinung der Lückentheorie, nach der er zwischen dem König und dem Parlament verhandelte, falls es zu Unstimmigkeiten kommen sollte. Dabei sollte er als Ministerpräsident, somit als Kopf der Regierung und als Repräsentant, so handeln, dass die Politik positiv beeinflusst wird.

Bismarck setzte durch seine Stellung die Reform der Armee gegen den Willen des Parlaments durch.

Der Weg zur deutschen Einheit

Der Deutsche Bund

Zwischen 1815 und 1866 existierte als ein „Nachfolger“ des Heiligen Römischen Reiches der Deutsche Bund. Er war ein Staatenbund und bestand aus 39 Mitgliedern (35 Staaten und vier Länder).

1864 und 1866 kam es schließlich zu zwei Kriegen, in denen es um die Vorherrschaft innerhalb Deutschlands ging: Der Deutsch-Dänische Krieg und der Österreichisch-Preußische Krieg. Preußen ging aus beiden Kriegen siegreich hervor und war damit die mit Abstand größte Macht in Deutschland. Eine wichtige Rolle spielte hierfür vor allem die bessere Ausrüstung.

So hatte Preußen ein besser ausgebautes Eisenbahnnetz, wodurch sich die Truppen schneller bewegen konnten. Außerdem standen ihnen „Hinterlader“ zur Verfügung. Dies sind Gewehre, die man nicht mehr umständlich von vorne beladen musste, sondern von hinten schnell schussbereit machen konnte.

Der Norddeutsche Bund
Größe des Norddeutschen Bundes
Größe des Norddeutschen Bundes[4]https://commons.wikimedia.org, Ziegelbrenner

Nach dem Sieg über Dänemark und Österreich bildete sich der Norddeutsche Bund, dem 22 Staaten und drei Städte angehörten. Dem gegenüber standen die Südstaaten, die Preußen skeptisch gegenüberstanden.

Nach 1866 gab es eine preußische Hegemonie (Vorherrschaft). Auch hatte Preußen eine große Macht in Europa und die Rivalität, die auch als „Erbfeindschaft“ bezeichnet wurde, nahm gegenüber Frankreich, das unter der Herrschaft von Napoleon III. stand, zu.

Der Französisch-Deutsche Krieg

Frankreich war im 19. Jahrhundert von der Familie der Hohenzollern umgeben (Spanien und Preußen). Es versuchte sich von der Bedrohung, die aus dem Süden und dem Osten sowie aus dem Norden durch England drohte, zu befreien.

Der Französisch-Deutsche Krieg im Jahre 1870 wurde durch die Emser Depesche ausgelöst, die durch eine inhaltsverändernde Verkürzung Bismarcks wie ein Affront bzw. wie eine Kriegserklärung gegenüber Deutschland klang. Der Ablauf der Ereignisse lässt sich wie folgt darstellen:

Datum Frankreich (Napoleon III.) Preußen (Bismarck)
19.6.1870 Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen kandidiert für die spanische Krone
6.7.1870 Frankreich protestiert (Außenminister Gramont)
12.7.1870 Ablehnung durch Leopold
13.7.1870 Frankreichs Anfrage zu einer formalen Abtretung Wilhelm I. lehnt die Anfrage ab
14.7.1870 Emser Depesche (und Verkürzung durch Bismarck)
19.7.1870 Frankreich erklärt Preußen den Krieg

Napoleon III. verlor die entscheidende Schlacht am 2. September 1870 bei Sedan, wobei er und weitere 100.000 Soldaten gefangen genommen wurden. Der Sieg der Preußen ist auf eine geheime Allianz mit den südlichen Staaten nach 1866 und einer besseren Mobilität der Preußen zurückzuführen.

Der 2. September wurde später zu einem nationalen Feiertag, dem Sedantag. Heute noch zeugen teilweise in Städten mit Straßennamen wie „Sedanstraße“ davon.

Die Niederlage hatte sowohl auf französischer als auch auf deutscher Seite weitreichende Folgen:

Außerdem fühlte sich Frankreich gedemütigt und Deutschland besaß eine große Summe Geld. Es begründete die Zeit des Imperialismus/der Gründerzeit im Kaiserreich.

Das zweite deutsche Kaiserreich

Die Verfassung

Die Verfassung, die auch Bismarck-Verfassung genannt wird, beschränkte sich auf das deutsche Gebiet ohne Österreich und schloss Minderheiten aus Dänemark, Frankreich und Polen mit ein. Es wird durch den Ausschluss von der „kleindeutschen Lösung“ gesprochen. Damit war Österreich, dass 70 Jahre zuvor noch fest zu „Deutschland“ gehörte, kein Bestandteil mehr davon.

Der preußische König wurde der neue Kaiser, der oberster Befehlshaber über die Armee war. Er stand an der Spitze des Staates stand konnte den Kanzler ernennen und entlassen. Außerdem wurden ein Bundesrat und ein Reichstag eingeführt.

Das Kaiserreich gliederte sich in 25 Bundesstaaten, wobei Preußen mehr als 2/3 des Territoriums besaß. Damit gab es innerhalb Deutschlands eine Hegemonie, die auch dadurch zum Ausdruck kam, dass Preußen im Bundesrat mit Abstand am meisten Stimmen hatte.

Bismarcks Innenpolitik

Innenpolitik der 1870er

Von 1871 bis 1879 führte Bismarck den sogenannten „Kulturkampf“, in dem er gegen die Zentrumspartei vorging, um so die Partei und die Katholiken nachhaltig zu schwächen. Dazu traf er verschiedene Maßnahmen:

Innenpolitik der 1880er

In den 1880er Jahren bekämpfte Bismarck vor allem die Sozialisten, da sie „eine Gefahr für die Republik“ darstellten. Sein Ziel war es, die Sozialistische Arbeiter Partei Deutschlands (SAP) zu zersetzen. Dafür wandte er die Methode „Zuckerbrot und Peitsche“ an:

Durch das Sozialistengesetz wurden öffentliche Treffen verboten, die Medien zensiert und Gewerkschaften verboten. Die ist die „Peitsche“.

Auf der anderen Seite wurden durch die soziale Gesetzgebung die Krankenversicherung (1883), die Unfallversicherung (1884) und die Rentenversicherung (1889) eingeführt. Das war für die Arbeiter das „Zuckerbrot“.

Die Resultate seiner Innenpolitik waren, dass die Nationalliberalen geschwächt wurden und die SPD stärker als zuvor war.

Die soziale Struktur

Soziale Schichten im KaiserreichSoziale Schichten im Kaiserreich
Soziale Struktur und Schichten im Deutschen Kaiserreich

Da das Deutsche Kaissereich eine Monarchie war, stand an der Spitze des Staates der Kaiser. Unter ihm war die Aristokratie, die im (ranghohen) Militär und in der Verwaltung tätig waren. Sie bildeten die Oberschicht.

Die Mittelschicht war unterteilt in die obere, mittlere und untere Schicht. Angehörige der oberen Mittelschicht waren unter anderem Händler; zu der mittleren gehörten Lehrer, Ärzte, Anwälte und zu der unteren Künstler und Geschäftsinhaber.

Zu der Unterschicht gehörten die Arbeiter von Fabriken. Ethnische Minderheiten waren die Dänen, Franzosen und Polen, die versuchten wurden „einzudeutschen“.

Das Bismarcksche Bündnissystem

Durch die Vereinigung der einzelnen Staaten Deutschlands zu einem Bundesstaat, kam es zu einer Destabilisierung der Machtverteilung in Europa. Frankreich bedrohte Deutschland mit einem „Rachekrieg“, da die Franzosen durch den Französisch-Deutschen Krieg brüskiert worden waren. Großbritannien wollte zudem eine Stabilisierung der Verhältnisse, um ihren Kolonialismus voranzutreiben. Russland schien neutral gegenüber Deutschland eingestellt zu sein und Österreich war nicht mehr an eine Bindung an Deutschland interessiert und wandte sich den Balkanstaaten zu.

Bismarck schloss viele Allianzen, um so in keinen Krieg verwickelt zu werden:

Die Verträge, die Bismarck schloss oder wie beim Mittelmeerabkommen veranlasste, waren häufig entgegen anderen gerichtet, was zwangsläufig zu Brüchen führen musste. Er schaffte es aber auch die Situation in Europa zu stabilisieren, nicht auch letztendlich dadurch, dass Frankreich aus den Bündnissen ausgeschlossen war. Dadurch wurde für eine relativ lange Zeit kein Krieg geführt.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »