Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Aufklärung
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Die Aufklärung

Allgemeine Informationen

Die Epoche der Aufklärung folgte dem Barock nach dem Ende des 30-jährigen Krieges. Außerdem kann man die Aufklärung als „Artikulation des neuen bürgerlichen Selbstbewusstseins“ verstehen. Dies wird in der Dramenpraxis deutlich: Die „dramatis personae“ (auftretenden Figuren) sind jetzt Bürger, die auch in Tragödien Spielen und werden so zu positiven Identifikationsfiguren. Dies steht im Gegensatz zur Ständeklausel des Barocks.

In der Aufklärung wird ein aufrichtiger und intakter Glaube an Gott vorausgesetzt, um den Sinn des Lebens verstehen und erfahren zu können. Das Vernunftvermögen des Menschen wird als besondere Auszeichnung des Menschen entdeckt (Sapere aude!), was ihm mit der Sinneswahrnehmung Erkenntnisse über die Welt, ihre göttliche Herkunft und über Gott zu erlangen. Dadurch wird der Mensch auch verpflichtet, neben dem Erwerben des theoretischen Wissens seine Lebenspraxis entsprechend einzurichten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass man nun seine eigene Meinung über religiöse Vorstellungen und seine sinnliche Eindrücke vertrat. Die Menschen wandten sich von der ehemaligen Abwertung des Diesseits aus dem Barock und begannen trotz der Gottesfürchtigkeit im Diesseits mit Sinnlichkeit zu leben.

Vergleich der Frühaufklärung und Hochaufklärung

Die Frühaufklärung

Ein Vertreter der Frühaufklärung war Johann Christoph Gottsched (1700-1766). In seinen Werken gibt es eine rationale, zweckhafte Anlage, sogar vergleichbar mit einem Rezept und eine Veranschaulichung eines moralischen Satzes.

Es kommen als Hauptfiguren nur Personen hohen Standes gemäß der Ständeklausel vor. Zur Sicherstellung der erzieherischen Wirkung wird Furcht und Mitleid erregt und die Wahrscheinlichkeit der Handlung steht im Dienst der Wirkung durch die strikte Einheit von Ort, Zeit und Handlung.

Die Hochaufklärung

Ein Vertreter ist hiervon ist Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), der sich fest an die erzieherische Funktion hielt. Bei ihm findet eine Umwertung statt: Der erste Zweck ist es, Leidenschaften zu wecken, deren „erste“ das Mitleid ist („Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch“).

Er war der Meinung, dass das Erregen von Leidenschaft den Menschen verfeinert, sensibilisiert sowie das psychologische Gespür schärft und erzieht. Wichtig ist auch die Bedeutung des Vergnügens, das die Kunst machen soll.

Entwicklung der zwei Epochenabschnitte

Von der Früh- zur Hochaufklärung hin wurde das Ästhetische, das Gefühl un die „Erziehung“ durch die Sensualisierung aufgewertet. Die Kunst wurde nun als Instrument der Moralerziehung angesehen.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »