Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot der Webseite zu verbessern. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Datenschutzseite.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke physik-8
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Energie als Erhaltungsgröße

Energie und Energieformen

Was ist Energie?

Enerige ist in der Physik eine Größe. Mit Energien können Körper bewegt, verformt, erwärmt oder zur Aussendung von Licht gebracht werden.

Ihr Formelzeichen ist E, ihre Einheit wird in Joule angegeben.

Dabei ist ein Joule wie folgt definiert:

$$ \mathrm{1\,J = 1\,Nm = 1\,\frac{kg \cdot m^2}{s^2}} $$

Energieformen

Energie kann in verschiedenen Formen vorliegen:

Umwandlung und Übertragung von Energie

Energie kann von einer Energieform in eine andere umgewandelt werden und von einem Körper auf andere übertragen werden. Sie kann aber weder erzeugt noch vernichtet werden, sondern nur in andere Formen umgewandelt werden. Dies ist der Energieerhaltungssatz.

Entwertung von Energie

Bei einer Glühlampe werden lediglich fünf Prozent der elektrischen Energie in Licht umgewandelt. Der Rest wird als Wärme abgegeben. Da diese Form der Energie nicht weiterverwendet wird, spricht man von einer Entwertung von Energie.

Energieformen in der Mechanik

Ein Körper hat aufgrund seiner Lage oder seiner Bewegung mechanische Energie.

Höhenenergie

Die Höhenenergie eines Körpers ist umso größer,

Ein Körper hat eine von seiner Masse m und vom Ortsfaktor g abhängige Gewichtskraft FG:

$$ F_G = m \cdot g $$

Befindet er sich in der Höhe h gegenüber einem zuvor gewählten Nullpunkt, hat er die potenzielle Energie Epot:

$$ E_{pot} = F_G \cdot h = m \cdot g \cdot h $$

Bewegungsenergie

Die Bewegungsenergie eines Körpers ist umso größer,

Ein Körper der Masse m mit der Geschwindigkeit v hat die kinetische Energie Ekin:

$$ E_{kin} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2 $$

Energieumwandlung

Die Summe der kinetischen und potenziellen Energie sowie der Spannenergie bleibt konstant, solange keine Energie nach außen abgegeben wird.

Beispiel

Ein Ball wird fallgelassen. Zunächst ist Epot = 1 und Ekin = 0. Am Boden ist dann Epot = 0 und Ekin = 1.

Setzt man Ekin = Epot und löst nach h auf, so erhält man

$$ h = \frac{v^2}{2 \cdot g} $$

Löst man die Gleichung nach v auf, so erhält man:

$$ v = \sqrt{2 \cdot g \cdot h} $$

Mechanische Arbeit

Formen der Arbeit sind Hub-, Spann-, Beschleunigungs- und Reibungsarbeit. Unter mechanischer Arbeit versteht man, wieviel Energie ΔE auf einen Körper mechanisch übertragen oder von ihm abgegeben wird. Dabei wirkt eine Kraft F längs eines Weges s. Ist die wirkende Kraft längs des Weges konstant, gilt:

$$ W = F \cdot s $$

Arten mechanischer Arbeit

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel der zugeführten Energie Ezu in nutzbringende Energie Enutz umgewandelt wird. Der Wirkungsgrad ist aber immer kleiner als 1 bzw. 100 %.

Leistung

Die mechanische Leistung gibt an, wie schnell mechanische Arbeit verrichtet wird.

1 Watt ist dabei wie folgt definiert:

$$ \mathrm{1\,W = 1\,\frac{J}{s} = 1\,\frac{Nm}{s} = 1\,\frac{kg \cdot m^2}{s^3}} $$
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »