Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke arbeitskampfrecht
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Grundlagen

Gegenstand und Aufgabe des Arbeitskampfrechts

Das Arbeitskampfrecht beschäftigt sich mit den Regelungen über die Zulässigkeit und den Rechtsfolgen von Arbeitskämpfen. Diese dienen als ultima ratio in einem freiheitlichen Tarifvertragssystem als Ausgleichsinstrument in Interessenkonflikten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Begriffe des Arbeitskampfsrechts

Unter einem Arbeitskampf sind alle kollektiven Maßnahmen der Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite zur Störung der arbeitsvertraglichen Beziehungen, die auf auf ein bestimmtes Ziel gerichtet sind, zu verstehen.

Kampfmittel sind die kollektiven Maßnahmen zur Störung der der arbeitsvertraglichen Beziehungen. Dieser Begriff ist weit auszulegen. Nach der Rechtsprechung gibt es keinen numerus clausus[1]BVerfGE 84, 212, 230.. Die Koalitionen können also selbst neue Kampfmittel einführen und ausüben. Unter sie fallen nicht nur Maßnahmen, die wirtschaftlichen Druck ausüben, sondern auch psychischen Druck verursachen können[2]Hromadka/Maschmann, § 14, Rn. 16..

Kampfparteien sind die Arbeitnehmer und Arbeitgeber bzw. deren Koalitionen, die die Maßnahmen ergreifen.

Das Kampfziel gibt vor, für was gekämpft ist. Für einen Arbeitskampf ist die Festlegung eines Kampfziels erforderlich; ob es zulässig ist, ist aber eine Frage der Rechtmäßigkeit.

Arten des Arbeitskampfs

Einteilung nach den Kampfparteien

Die Arbeitnehmer haben als wichtigstes Kampfmittel den Streik. Das ist die von mehreren Arbeitnehmern planmäßige, gemeinsame Verletzung der Arbeitspflicht ohne Einverständnis des Arbeitgebers. Daneben stehen noch weitere Mittel zur Verfügung, wie die kollektive Ausübung von Individualrechten, Betriebsblockaden und -besetzungen, Flash Mobs, „Go Sick“ oder Boykotts, bei denen Personen zum Abbruch der Rechtsbeziehungen zum Arbeitgeber aufgefordert werden, damit dieser aus dem rechtsgeschäftlichen Verkehr ausgeschlossen wird.

Auf der Arbeitgeberseite steht primär die Aussperrung zur Verfügung. Daneben kann natürlich auch der Arbeitgeber Individualrechte geltend machen. Er kann aber auch den Betrieb stilllegen.

Einteilung nach dem Kampfziel

Je nach Kampfziel lassen sich die Kampfmittel in verschiedene Fallgruppen einteilen:

Einteilung nach dem Umfang der Maßnahme

Bezogen auf die Teilnehmerzahl lassen sich verschiedene Arten des Streiks unterscheiden: Bei einem Generalstreik legen alle Arbeitnehmer ihre Arbeit nieder. Beim Vollstreik tun dies dagegen nur die Beschäftigten eines Tarifgebiets oder eines Wirtschaftszweigs. Erfolgt die Arbeitsniederlegung wiederum nur in einzelnen Unternehmen, Betrieben oder sogar nur Abteilungn spricht man von einem Schwerpunktstreik oder einem Teilstreik.

Die Arbeitsniederlegung kann aber auch auf verschiedene Weise erfolgen. Beim Streik i.e.S. wird die Arbeit ganz klassisch niedergelegt. Daneben sind auch der Bummelstreik und die „Dienst nach Vorschrift“ möglich, bei denen die Hauptleistungspflicht nicht befriedigend erfüllt wird bzw. bei der ein Mindestmaß an Arbeit geleistet wird.

Rechtsgrundlagen des Arbeitskampfs

Das Arbeitskampfrecht wird im Grundgesetz nicht ausdrücklich geregelt. Art. 9 Abs. 3 GG setzt aber den Arbeitskampf voraus. Er ist Teil der Betätigungsfreiheit der Koalitionsfreiheit. Auf einfach gesetzlicher Ebene gibt es keine kodifizierte Form. Die Regeln zur Rechtmäßigkeit sind fast ausschließlich Richterrecht.

Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »