Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Objekte und Klassen
Anmerkung: In dieser Jahrgangsstufe geht es vor allem um die Programmierung mit Java. Zum Erlernen eignet sich unter anderem das Programm BlueJ.
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Objekte und Klassen

Klassen

Eine Klasse besteht aus Name, Attributen und Methoden. Nach Konventionen wird der Klassenname groß und die Attribute sowie die Methoden klein geschrieben. Besteht der Begriff aus mehreren „Teilen“, werden die weiteren Wörter groß geschrieben.

KREIS
durchmesser
xPosition
yPosition
farbe
istSichtbar
sichtbarMachen()
horizontalBewegen(int entfernung)
farbeAendern(String neueFarbe)
groesseAendern(int neuerDurchmesser)

Objekte

Von einer Klasse können ein oder mehrere Objekte geschaffen werden und mit unterschiedlichen Namen versehen werden. Allen Attributen muss ein Wert zugewiesen werden. Mit Hilfe von Methoden sendet der Benutzer an ein Objekt eine Botschaft, die es veranlasst, die entsprechende Änderung seiner Attribute durchzuführen.

JAVA-Quelltext mit Erklärungen am Beispiel eines Programmes

Klassendefinition: Die Beschreibung der Klasse

public class KREIS {

Definition der Attribute durch Zugriffsrecht (private oder public), Bezeichner und Datentyp (z.B. int, String, boolean).

private int radius;

private int xPosition;

private int yPosition;

private String farbe;

private boolean istSichtbar;

Konstruktor: Hier werden die Anfangswerte der einzelnen Attribute festgelegt.

public KREIS() oder public KREIS(int r, int x, int y) {

Wertzuweisungen

radius = 15 oder r;

xPosition = 20 oder x;

yPosition = 60 oder y;

farbe = "blau";

istSichtbar = false;

Definition einer Methode durch Zugriffsrecht, Rückgabewert (hier void: keine Rückgabe), Bezeichner und ggf. anzugebender Parameter

public void zeichnen() {

...

}

Aufrufen einer weiteren Methode

public void sichtbarMachen() {

istSichtbar = true;

zeichnen();

}

Methode mit nötiger Parametereingabe und Wertzuweisung

public void horizontalBewegen(int entfernung) {

loeschen();

xPosition = xPosition + entfernung;

zeichnen();

}

}

Datentypen

DatentypBeschreibungWerteSpeicherbedarf
boolean Wahrheitswert true oder false 1 Bit
int ganze Zahl (z.B.) -3; 0; 5 32 Bit (4 Byte)
double Dezimalzahl (z.B.) 3.27; -0.05 64 Bit (8 Byte)
char einzelnes Zeichen 'a'; '5' 16 Bit (2 Byte)

Der Datentyp „String“ ist ein zusammengesetzter Datentyp, der sich aus einzelnen Daten vom Typ „char“ zusammensetzt, z.B. "Abc" = 'A' + 'b' + 'c'.

Kommentierung

Jede Methode sollte vorher kommentiert werden, damit der Leser des Quelltextes eine Chance hat zu verstehen, was mit dieser Methode bewirkt werden soll. Bei einer Zeile verwendet man die Zeichenfolge //.

Bei mehreren Zeilen wird Folgendes benutzt:

/**Diese Methode soll zeigen,

* dass sie sinnlos ist.

*/

Zugriffsrechte

Beim Definieren der Attribute durch Zugriffsrechte gibt es zwei Möglichkeiten:

Im Sinne der Datenkapselung (Objekte sollen nicht direkt auf Attributwerte anderer Objekte zugreifen dürfen) werden Attribute üblicherweise als "private" deklariert. Soweit eine Änderung des Attributwerts zugelassen werden soll, wird eine Methode mit dem Zugriffsmodifikator public zur Verfügung gestellt, die diese Änderung (i.d.R. nach Prüfung auf sinnvolle Werte, z.B. Altersangabe zwischen 0 und 100) durchführt.

Rückgabewerte

Verwendet man „void“, ist keine Rückgabe eines Wertes vorgesehen (ein ggf. geändeter Wert ist nur über den Objektinspektor einsehbar). Bei „int“ wird eine integer-Zahl zurückgegeben und kann von einem anderen Objekt weiterverarbeitet werden bzw. über die Konsole betrachtet werden. Analog dazu funktionieren „double, String, boolean“.

Wertzuweisung

Eine Wertzuweisung an eine Variable geschieht durch einen Ausdruck der Form

x = 50;

y = x + 25;

y = (2*x + 3) - 5

Dabei wird der Variablen auf der linken Seite die Zahl oder das Ergebnis des Rechenausdrucks auf der rechten Seite zugewiesen, z.B. y = 5; x = 12; y = 3*x - 6; danach ist y = 30 und x = 12.

Der Ausdruck y = x%3 (sprich: x modulo 3) bedeutet, dass y der Rest zugewiesen wird, der sich bei der Division von x durch 3 ergibt. Mit x = 13; y = x%3; wird y der Wert 1 zugewiesen.

Kurzformen

y++; bedeutet dasselbe wie y = y + 1; und y-- dasselbe wie y = y - 1;. Möchte man y = y + 3 oder y = y - 3 abkürzen, verwendet man y += 3 bzw. y -=3.

Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »