Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Eukaryoten
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Eukaryoten

Aufbau einer tierischen Zelle

Aufbau einer tierischen Zelle
Aufbau einer tierischen Zelle[1]https://commons.wikimedia.org, Bertelsmann BKK

Funktionen der Zellstrukturen

Zellstruktur Funktion Vorkommen (tierisch und pflanzlich)
Zellkern mit Zellmembran und Kernkörperchen Träger der Erbanlagen (Chromosomen); Steuerung der Stoffwechselvorgänge T + P
MitochondrienOrte der Zellatmung; EnergiegewinnungT + P
ZellmembranZellabschluss; ermöglicht geregelten StoffaustauschT + P
ZellplasmaGrundsubstanz; StoffwechselvorgängeT + P
Endoplasmatisches Retikulum Raues ER: mit Ribosomen besetzt (Eiweißproduktion)
Glattes ER: ohne Ribosomen; Stoffproduktion und Transport
T + P
Golgi-ApparatZellmembranbildung; Bildung und Einschluss von SekretenT + P
LysosomenVerdauung von Fremdstoffen („Zellpolizei“)T + P
ChloroplastenOrte der Photosynthese, beinhalten ChlorophyllP
ZellsaftvakuoleStabilität der Zelle (Turgor = Zelldruck); Speicherung gelöster StoffeP
ZellwandSchutz und StabilitätP

Die Mitose

Chromosomen und DNA

Bau eines typischen Chromosoms
Bau eines typischen Chromosoms[2]https://commons.wikimedia.org, Magnus Manske/Dietzel65

Chromosomen bestehen aus zwei Chromatiden (1), die am Zentromer miteinander verbunden sind (2). Eine Chromatide wiederum besteht aus einem Molekülfaden, das circa 1 m lang und 8 nm dünn ist und größtenteils aus der DNA (oder DNS, Desoxyribonucleinsäure) besteht. Die Chromatiden eines Chromosoms sind in Bezug auf ihren Bau und ihre Erbinformation identisch.

Die DNA als solche lässt sich wiederum in unterschiedliche Gene aufteilen. Auf ihnen sind die eigentlichen Erbinformationen „gespeichert“.

Der Zellzyklus

Bei der Mitose entstehen aus Zweichromatidchromosomen Einchromatidchromosomen. Die Bildung von Zweichromatidchromosomen bezeichnet man als Interphase.

Vom Einzeller zum Vielzeller

Tierische Einzeller

Beispiel: Pantoffeltierchen
Bau eines tierischen Einzellers/Pantoffeltierchens
Bau eines tierischen Einzellers am Beispiel des Pantoffeltierchens[3]https://commons.wikimedia.org, Eta

Pflanzliche Einzeller

Beispiel: Euglena
Bau eines pflanzlichen Einzellers am Beispiel der Euglena
Bau eines pflanzlichen Einzellers am Beispiel der Euglena[4]http://www.william-hogarth.de, Georg Olms

Organisationsstufen

 ChlamydomonasGoniumEudorinaVolvox
Anzahl der Zellen11-1632einige 1000
Anordnung der Zellenfrei beweglichin einer Ebene HohlkugelHohlkugel
Verbindung der Zellenverbleiben vor der Trennung in gemeinsamer Gallerthülle GallerthülleGallerthüllePlasmabrücken
Zelldifferenzierungalle gleichwertig, isoliert lebensfähig alle gleichwertig, isoliert lebensfähig, Bildung von Geschlechtszellen Differenzierung in Körper- und Geschlechtszellen, isoliert nicht lebensfähig

Einfache Vielzeller

Frühe Entwicklungsstadien

Vielzeller bilden sich durch Zellteilungen aus einer befruchteten Eizelle, einer Zygote. Zellteilungen bewirken eine Zelldifferenzierung, wodurch Gewebe, Organe und Organsysteme gebildet werden.

Entwicklungsstadien aus einer Zygote
Entwicklungsstadien aus einer Zygote

Entwicklungslinien im Tierreich

Entwicklungslinien im TierreichEntwicklungslinien im Tierreich
Entwicklungslinien im Tierreich
« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »