Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke feldlinienmodell
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Allgemeines, Richtung, Stärke

GravitationsfeldlinienGravitationsfeldlinien
Beispiel für Gravitationsfeldlinien

Mit dem Feldlinienmodell lässt sich vereinfacht darstellen, wie ein Feld um einen Körper wirkt. Das Modell kann für Gravitationsfelder sowie elektrische und magnetische Felder verwendet werden. Die Linien sind dabei immer eindeutig definiert, d.h. sie teilen und kreuzen sich nicht.

Richtung

Die Feldlinien verlaufen stets in eine Richtung. Gravitationsfeldlinien sind bei (massereichen) Objekten praktisch Geraden, die zum Massenschwerpunkt ausgerichtet sind. Bei elektrischen Feldern beginnen sie bei einer positiven Ladung und enden bei der negativen Ladung. Bei Magnetfeldern ist die Richtung so definiert, wie sich der Nordpol eines Probemagneten ausrichtet, also vom Nordpol zum Südpol.

Stärke

Feldlininen eines Stabmagneten
Feldlinien eines Stabmagneten[1]commons.wikimedia.org, Geek3

Über die Dichte der Linien wird die Stärke des Felds angegeben. Beim Gravitationsfeld erkennt man, dass überall etwa eine gleich große Stärke vorherrscht. Man spricht hierbei von einem homogenen Feld. Beim Stabmagneten bzw. bei Magneten im Allgemeinen sind dagegen die Feldlinien ungleich verteilt. Es liegt also ein inhomogenes Feld vor.


Ermittlung der Feldlinien

Zur Ermittlung der Feldlinien gibt man einen geeigneten Probekörper in das Feld und beobachtet, wie sich dieser zu unterschiedlichen Zeitpunkten verhält. Dann verbindet man die einzelnen Punkte zu einer Linie.

Um also Feldlinien eines Gravitationsfelds (z.B. der Erde) zu ermitteln, kann man einfach ein Objekt – wie einen Ball – fallen lassen. Man beobachtet dabei, wie sich dieser in einer geraden Linie bewegt. Diese Gerade ist dann eine Gravitationsfeldlinie.

Bei Magnetfeldern kann man einen magnetisierten, auf Wasser schwimmenden Körper an den Pol eines Stabmagneten positionieren[1]S. 10, Fokus Physik 9.. Er bewegt sich dann auf einer bestimmten Bahn zum anderen Pol. Einen ähnlichen Ablauf erhält man auch bei elektrischen Feldern. Diese Bahnen entsprechen dann den Feldlinien.


Nachteile des Modells

Da es sich bei den Feldlinien lediglich um ein Modell handelt, kann die Wirklichkeit nur vereinfacht dargestellt werden. So wird zwar die Richtung angezeigt. Dies geschieht aber in einer Ebene, während das Feld in Wirklichkeit im Raum existiert. Ebenso wirkt es auch zwischen den gedachten Feldlinien. Zudem kann man zwar die relative Stärke innerhalb des Felds erkennen; Aussagen über die absolute Stärke des Felds sind indes nicht möglich[1]S. 11, Physik 9..



Literatur und Quellen

Literatur

  1. Fösel, Angela / Reinhard, Bernd / Sander, Peter / Schweitzer, Stefan / Thanner, Anton: Fokus Physik 9 – Gymnasium Bayern, 12007 Berlin, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-85317-7.
  2. Gau, Barbara / Meyer, Lothar / Ried, Claudia u.a.: Physik 9 – Gymnasium Bayern, 12007 Berlin, Paetec Schulbuch Verlag / C. C. Buchners Verlag, ISBN 978-3-8355-3059-1 .

Quellen

  1. Allgemeines, Richtung, Stärke
  2. commons.wikimedia.org, Geek3
  3. Ermittlung der Feldlinien
  4. S. 10, Fokus Physik 9.
  5. Nachteile des Modells
  6. S. 11, Physik 9.