Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke religion-9
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Anmerkungen zur Heilsgeschichte

Die Geschichten zur Heilsgeschichte sind meist mythologische Erzählungen und somit nicht komplett wörtlich zu nehmen.

Sklaverei in Ägypten

In der Bibel wird beschrieben, dass Josef von seinen Brüdern als Sklave verkauft wurde und nach Ägypten kam. Dort schaffte er es, aufzusteigen und er und seine Familie führten ein angenehmes Leben, da ihnen fruchtbares Land am Nil (Goschen) zugeschrieben wurden. Nach einigen Jahrhunderten wurden die Nachkommmen allerdings versklavt; ein Grund der Versklavung könnte u.a. das Eindringen der kriegerischen Hyksos aus dem Osten.

Durch die harten Arbeitsbedingungen, dem Bau von Tempelanlagen und Städten sowie die schlechtee Versorgung von Nahrungsmitteln, ließen den Fluchtgedanken wachsen.

Der junge Mose (Ex 2,1)

Mose hatte semitische Abstammung, vom Stamm Levi, war aber bei den Ägyptern anerkannt. Sein erster Aufstandsversuch scheiterte, woraufhin er nach Midian flüchtete, wo er ein Leben als Hirte führte.

Durch diese Lebensführung bekam er eine gute Vorbereitung auf seine Aufgabe, die er später vollzog.

Berufung des Mose

Mose führt das israelische Volk aus der Sklaverei, da er sein Volk befreien will und weil er von Gott durch einen brennenden Dornenbusch beautragt wurde, die Israeliten hinauszuführen.

Gott offenbart seinen Namen, Jahwe (= Ich bin da - Ich werde da sein als der ich da bin ohne Beschwörung, denn ich bin jeweils so für euch da, wie ich es will). Sein Gattungsname ist Elohim, was darauf hinweist, dass das Judentum monotheistisch geprägt ist.

Rettung am Schilfmeer

Bei der Rettung gibt es zwei verschiedene Versionen.

Was tutJahwistische SchriftPriesterschift
Gott?
  • treibt Ostwind
  • hemmt die Räder
  • treibt Ägypter ins Meer
  • verhärtet das Herz des Pharaos
  • gibt Befehle an Mose
Mose?
  • beruhigt das Volk
  • kündigt Gottes Hilfe an
  • führt die Befehle Gottes aus
das Volk?
  • empfand tiefe Ehrfurcht vor Gott
  • hört auf Mose
  • hat Angst (Panik)
  • hört auf Mose

In der Zeit der Rückkehr (539 v. Chr. aus Babylon nach Jerusalem) gab es beide Versionen (Jahwistische Schrift und Priesterschrift) einzeln. Die Perser forderten ein einheitliches Gesetz und brachte so den Einheitstext in Exodus 14. Durch die Zusammenfassung um 400 v. Chr. entstanden aber unstimmige Zusammenhänge.


Der Dekalog (10 Gebote)

griech.: 10 Worte

Prolog: „Ich bin Jahwe, dein Gott, der dich aus Ägypten herausgeführt hat, dem Sklavenhaus“

Dieser Prolog zeigt die Erfahrungen, die die Israelis mit Gott hatten: Er ist ein Befreier, der den Menschen Weisungen für ein positives Leben und Miteinander ermöglichen will. Deshalb stehen in den Geboten nicht die Wörter „du musst“, sondern „du sollst“, die den Freiheitsgedanken symbolisieren.

Das Volk Israel muss außerdem stark zusammenhalten; sie sind aufeinander angewiesen, nachdem sie eine Volksgemeinschaft im Gelobten Land haben. Gott steht im Bund mit Israel, er gibt die Weisung für ein gutes Miteinander.

Die Bedeutungen der 10 Gebote

„Du sollst neben mir keine anderen Götter haben!“

Damals: Gegen die Verehrung anderer Götter, Schutz vor neuer Versklavung
Heute: Idole, Dinge etc. rufen Abhängigkeiten hervor

„Du sollst den Namen Jahwes, deines Gottes, nicht missbrauchen!“

Damals: Man soll Gott nicht beschwören, Abneigung gegenüber Magie
Heute: Kriege im Namen Gottes

„Gedenke, dass du den Sabbat heiligst!“

Damals: Einen Tag für Gott (Gottesdienst)
Heute: Ruhetag, Entspannung; einen Tag zur inneren Besinnung, Gottesdienst, Familie

„Du sollst Vater und Mutter ehren“

Damals: Gebot für die Erwachsenen; es ging um die Versorgung der Eltern
Heute: Eltern achten, schätzen, gegenseitiger Respekt und Hilfe

„Du sollst nicht morden!“

Damals: Tötung eines Menschen aus persönlichen oder ausbeuterischen Gründen
Heute: Schutz des Lebens (Natur, Mensch, Gemeinschaft)

„Du sollst nicht ehebrechen!“ und „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau!“

Damals wie heute: Schutz der Ehe und Familie

„Du sollst nicht stehlen!“ und „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut“

Damals wie heute: Schutz des Eigentums

„Du sollst nicht falsch aussagen!“

Damals: Gegen Falschaussagen vor Gericht
Heute: Lüge, Verleumdung

2. Propheten im Alten Testament

Prophetenarten

Geschichtlicher Hintergrund

Häufig treten Propheten vermehrt in Notzeiten auf, wie zum Beispiel bei der Reichsteilung 923, da diese das Volk gegen andere Völker (Assyrer, Babylonier) schwächte.

Amos, ein Bauer aus dem südlichen Teil, (760 v. Chr.) predigte den Einwohnern des Nordreichs von der sozialen Gerechtigkeit und setzt sich für die sozial Unterdrückten ein. Amos verurteilt zudem Missstände (Am 8,4/5,10-12); so kritisiert er, dass ausschließlich die Reichen ihren Wohlstand mehren können. Amos wird aber nicht ernst genommen und das Nordreich wird 723 von den Assyrern erobert.


Vatikanum (2. Vatikanisches Konzil (1962-165))

Anmerkungen

Ein Konzil ist die Versammlung des Gesamtepiskopats, die gemeinsam mit dem Papst die höchste Lehr- und Gesetzgebungsvollmacht in der katholischen Kirche hat. Ziel ist es Fragen und Probleme eingehend zu besprechen, die Ergebnisse in Form von Entschlüssen zu fassen, die als verbindliche Weisungen anzusehen sind.

Die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern eine Neubesinnung in der Kirche; Papst Johannes XXIII. berief dieses Konzil ein. Er verdeutlichte mit dem Zeichen des geöffneten Fensters, dass er „neuen Wind in die Kirche“ lassen wolle und sich die Kirche an die neue Zeit anpasse (=aggiornamento).

Einige wichtige Beschlüsse

Konstitution über die Kirche: „lumen gentium“

Liturgie: „Sacrosanctum concilium“

„Gaudium et spes“

Dies wurde in einigen Lebensbereichen übernommen:

Folgen des Konzils

Lefebvre wandte sich gegen die Moderne und so gegen die Beschlüsse. Er gründete die Pius-Bruderschaft und weihte eigene Priester und 1988 Bischöfe, woraufhin er von Papst Johannes Paul II. exkommuniziert wurde.

Es gab Kirchenvolksbegehren in denen die Gleichberechtigung der Frau in der Kirche, die Abschaffung des Pflichtzölibats und eine positive Bewertung der Sexualität verlangt wurden.

Die Landeskirche wurde von 1971 bis 1975 erneuert und so den konkreten Lebenssituationen angepasst.


Kirche und Nationalismus

Die Kirche äußerte am 10. Februar 1931 durch die bayerischen Bischöfe ihren Vorbehalte # gegenüber den Nationalsozialismus aufgrund mehrerer Punkte:

Aus diesen Gründen stellten die Bischöfe Vorschriften auf:

Hitlers Regierungserklärung (23.3.1933)

Fuldaer Bischofskonferenz (28.3.1933)

Im Vertrauen auf Hitlers Aussagen erließen die Bischöfe folgende Regeln:

Kirchenkampf (Bruch der Vereinbarungen)

Judenverfolgung im Nationalsozialismus

Der Begriff Antisemitismus stammt aus dem 19. Jahrhundert und kennzeichnet den Hass gegenübe Juden von anderen Völkern.

Phasen der Verfolgung

Durch die extreme Judenverfolgung vergrößerte sich die politische Bewegung des Zionismus, in dem die Juden nach Israel zurückkehren. Er entstand schon am Ende des 19. Jahrhunderts. 1948 wurde der Staat Israel gegründet.


Das Judentum

Israel – Palästina

Im Judentum und im Islam ist Kanaan den Erben Abrahams vorbehalten. Allerdings hatte Abraham zwei Söhne, die als Ahnen der Religion gelten.

Die in Palästina lebenden Araber nennt man nennt man Palästinenser. Die PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation) ist gegen eine Aufteilung des Staates, wodurch Auseinandersetzungen entstehen, dennoch fordert ein Teil der Politiker die Zwei-Staaten-Lösung.

Grundlegender Glaube

Monotheismus (Abraham): Jahwe, ist der Gott der Juden, der sie durch ihre Geschichte begleitet

Schlüsselerlebnis (Mose): Befreiung aus der Sklaverei und der Bündnisschluss durch den Dekalog

Zukunftsvorstellung-Hoffnung: Kommen des Messias und dem darauffolgendem Messiasreich

Jüdische Begriffe und ihre Bedeutung

Bücher der Juden (Heilige Schriften)

Das Gesetz ist durch verschiedene Elemente geprägt. So ist das grundlegende Element das Tora-Gesetz (Fünf Bücher Mose, Pentateuch)

Speisegesetze

Im Judentum darf nur koscher (rein) gegessen werden. Dazu müssen folgende Vorschriften beachtet werden: