Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke stilmittel
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Rhetorische Frage

Eine rhetorische Frage ist eine Feststellung einer Tatsache oder Meinung, auf die keine Antwort erwartet wird, da diese offensichtlich ist.

Beispiel Latein

„In qua urbe vivimus, senatores?“

„In welcher Stadt leben wir, Senatoren?“

Erklärung: Diese Frage stellte Cicero in einer Rede gegen Catalina.


Alliteration

Die Alliteration tritt auf, wenn Wörter, die aufeinanderfolgend oder naheliegend sind, mit dem gleichen Laut beginnen.

Beispiel:

Diu viri victoriosi vivunt.

Lange leben die siegreichen Männer.


Parallelismus

Es ist die gleiche Anordnung von entsprechenden Worten in mehreren Sätzen oder Satzteilen.

Beispiel:

Scio te me audis. Scis me te vides.

Ich weiß, dass du mich hörst. Du weißt, dass ich dich sehe.


Anapher

Eine Anapher ist die Wiederholung des gleichen Wortes am Anfang von Sätzen oder Satzteilen.

Beispiel:

Hodie stas hic. Hodie cades.

Heute stehst du hier. Heute wirst du sterben.


Epipher

Ein Epipher liegt vor, wenn zwei Sätze oder Satzteile mit dem gleichen Wort enden. Es ist das Gegenstück zur Anapher.

Beispiel:

Stas hic hodie. Cades hodie.

Du wirst sterben heute.


Asyndeton

Es ist eine Reihung, die nicht durch Wörter wie „und“/„oder“ getrennt wird, sondern ausschließlich durch Kommata.

Beispiel:

Veni, vidi, vici.

Ich kam, ich sah, ich siegte.


Polysyndeton

Es ist ebenfalls eine Reihung, die aber durch das gleiche Bindewort verbunden wird.

Beispiel:

Vivo et gaudeo et bibo vinum.

Ich lebe und ich freue mich und ich trinke Wein.


Antithese

Die Antithese ist eine Gegenüberstellung von Wörtern, die mehr oder weniger Gegensätzliches ausdrücken.

Beispiel:

Doleo, sed felix sum.

Ich leide, aber ich bin glücklich.


Hyperbaton

Die durch ein Wort oder mehreren Wörtern erzeugte Sperrung einer Wortgruppe, die zusammengehört.

Beispiel:

Habeo grave senatus consultum.

Ich habe einen schwerwiegenden Beschluss des Senats.


Klimax

Eine Steigerung einer Aufzählung durch stärkere Worte.

Beispiel:

Abi, discede, relinque urbem, Catilina!

Geh fort, verschwinde, verlasse die Stadt, Catilina!


Chiasmus

Der Chiasmus bildet den Gegensatz zum Parallelismus, da hier einander entsprechende Satzteile gegenüber dem folgenden Satz(teil) gespiegelt gestellt werden.

Beispiel:

Omnes te conspiciunt. Te omnes vidunt.

Alle erblicken dich. Dich schauen alle an.


Dikolon/ Trikolon/ Tetrakolon

Eine Zweier-/ Dreier-/ Vierergruppe einer Aufzählung. Sie kann entweder asyndetisch oder polysyndetisch auftreten. Im Folgenden ist ein asyndetisches Trikolon gegeben.

Beispiel:

Veni, vidi, vici.

Ich kam, ich sah, ich siegte.


Homoioteleuton

Wenn man mehrere Wörter hintereinander, meistens mindestens drei, die gleiche Endung besitzen, spricht man von einem Homoioteleuton.

Beispiel:

multa exempla clara

viele klare Beispiele


Geminatio

Eine Geminatio ist die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe direkt nacheinander.

Beispiel:

Di, di dant nihil nos!

Die Götter, die Götter geben uns nichts!


Polyptoton

Die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe in unterschiedlicher Flexionsform.

Beispiel:

Deam dearum video.

Ich sehe die Göttin der Göttinen.


Hendiadyoin

Zwei aufeinanderfolgende Wörter mit der gleichen Bedeutung (wörtlich „1 durch 2“)

Beispiel:

dolo ac fraude

durch inständigen/listigen Betrug