Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Anhang: Aminosäuren in Proteinen
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Anhang: Aminosäuren in Proteinen

Allgemeines

Allgemeiner Bau einer AminosäureAllgemeiner Bau einer Aminosäure
Allgemeiner Bau einer Aminosäure

In der Natur gibt es über 700 Aminosäuren. Hiervon kommen gleichwohl nur 20 in Proteinen vor. Sie werden als proteinogene Aminosäuren bezeichnet. Unter normalen Umständen kann der menschliche Körper zwölf Aminosäuren selbst herstellen. Die übrigen acht müssen aber über die Nahrung aufgenommen werden; sie werden als essentielle Aminosäuren bezeichnet.

Alle proteinogenen Aminosäuren folgen einem einheitlichen Bauplan: Am zentralen α-Kohlenstoffatom sind immer eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe sowie ein Wasserstoffatom gebunden. Daneben gibt es einen Rest R, der für jede Aminosäure verschieden ist. Mit Ausnahme des Glycins hat das zentrale Kohlenstoffatom daher vier verschiedene Substituenten und ist somit ein Chiralitätszentrum. Die Aminosäuren können somit als L- oder D-Enantiomer vorliegen[1]Königshoff/Brandenburger, S. 85.. In Proteinen kommt aber nur die L-Konfiguration vor.

Gruppierung der Aminosäuren nach ihrem Aufbau

Die Aminosäuren lassen sich sowohl nach ihrem Aufbau als auch nach ihren Eigenschaften sortieren. Im Folgenden soll eine Gruppierung nach ihrem Aufbau erfolgen.

Aliphatische Aminosäuren ohne weitere funktionelle Gruppen

Strukturformel Strukturformel von GlycinStrukturformel von Glycin Strukturformel von L-AlaninStrukturformel von L-Alanin Strukturformel von L-ValinStrukturformel von L-Valin Strukturformel von L-LeucinStrukturformel von L-Leucin Strukturformel von L-IsoleucinStrukturformel von L-Isoleucin
Trivialname Glycin L-Alanin L-Valin L-Leucin L-Isoleucin
Ein-Buchstaben-Symbol G A V L I
Drei-Buchstaben-Symbol Gly Ala Val Leu Ile

Die aliphatischen Aminosäuren zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur eine Kohlenstoffkette besitzen und damit unpolar sind[2]Königshoff/Brandenburger, S. 86.. Daneben findet sich in dieser Gruppe auch das Glycin, das als einzige proteinogene Aminosäure keine Enantiomerie hat.

Aminosäuren mit Hydroxylgruppen

Strukturformel Strukturformel von L-SerinStrukturformel von L-Serin Strukturformel von L-ThreoninStrukturformel von L-Threonin
Trivialname L-Serin L-Threonin
Ein-Buchstaben-Symbol S T
Drei-Buchstaben-Symbol Ser Thr

Serin und Threonin sind wegen ihrer Hydroxylgruppe im Rest schwach hydrophil, nach außen hin aber neutral.

Saure Aminosäuren und deren Amide

Strukturformel Strukturformel von L-AsparaginsäureStrukturformel von L-Asparaginsäure Strukturformel von L-AsparaginStrukturformel von L-Asparagin Strukturformel von L-GlutaminsäureStrukturformel von L-Glutaminsäure Strukturformel von L-GlutaminStrukturformel von L-Glutamin
Trivialname L-Asparaginsäure L-Asparagin L-Glutaminsäure L-Glutamin
Ein-Buchstaben-Symbol D N E Q
Drei-Buchstaben-Symbol Asp Asn Glu Gln

Basische Aminosäuren

Strukturformel Strukturformel von L-LysinStrukturformel von L-Lysin Strukturformel von L-ArgininStrukturformel von L-Arginin Strukturformel von L-HistidinStrukturformel von L-Histidin Strukturformel von L-CysteinStrukturformel von L-Cystein Strukturformel von L-MethioninStrukturformel von L-Methionin
Trivialname L-Lysin L-Arginin L-Histidin L-Cystein L-Methionin
Ein-Buchstaben-Symbol K R H C M
Drei-Buchstaben-Symbol Lys Arg His Cys Met

Cyclische Aminosäuren

Strukturformel Strukturformel von L-ProlinStrukturformel von L-Prolin
Trivialname L-Prolin
Ein-Buchstaben-Symbol P
Drei-Buchstaben-Symbol Pro

Das Prolin ist die einzige cyclische Aminosäure. Diese Gruppe kann man daher auch schlicht als „Iminosäure“ bezeichnen. Bei ihr bildet der Rest mit dem α-Kohlenstoffatom und der Aminogruppe einen Fünfring (Iminring)[3]Königshoff/Brandenburger, S. 86..

Aromatische bzw. heteroaromatische Aminosäuren

Strukturformel Strukturformel von L-PhenylalaninStrukturformel von L-Phenylalanin Strukturformel von L-TyrosinStrukturformel von L-Tyrosin Strukturformel von L-TryptophanStrukturformel von L-Tryptophan
Trivialname L-Phenylalanin L-Tyrosin L-Tryptophan
Ein-Buchstaben-Symbol F Y W
Drei-Buchstaben-Symbol Phe Tyr Trp

Die aromatischen bzw. heteroaromatischen Aminosäuren haben in ihrem Rest einen aromatischen Ring. Dabei ist Phenylalanin unpolar, Tyrosin und Tryptophan sind dagegen aufgrund ihrer OH- bzw. NH-Gruppe schwach polar[4]Stryer, S. 50..

Die essentiellen Aminosäuren

Essentielle Aminosäure Empfohlene Tagesmenge[5]Die empfohlene Tagesdosis bezieht sich auf die Körpermasse eines gesunden Erwachsenen; WHO, S. 150. Bedeutung (nicht abschließende Aufzählung)
Isoleucin 20 mg/kg Dient als Baustein für den Proteinaufbau und kann auch für die Energiegewinnung in Muskelzellen verwendet werden.
Leucin 39 mg/kg Wird für den Aufbau und Erhalt von Muskelgewebe benötigt und hemmt den Abbau von Muskelprotein. Unterstützt daneben die Proteinbiosynthese in der Muskulatur und in der Leber sowie bei Heilungsprozessen.
Lysin 30 mg/kg Ist wichtig für die Proteinbiosynthese und den Strukturerhalt in Proteinen und Kollagen. Ebenso bedeutsam für die epigenetische Regulation durch eine Modifikation der Histone.
Methionin 10 mg/kg (mit Cystein 15 mg/kg) Wird für die Herstellung von der nicht-essentiellen Aminosäure Cystein, von Adrenalin benötigt. Es ist zudem die bedeutendste Quelle für die Produktion von Cholin.
Phenylalanin 25 mg/kg (mit Tyrosin) Die benötigte Menge hängt (auch) davon ab, wie viel Tyrosin aufgenommen wird. Es hat eine wichtige Rolle beim Stickstoffstoffwechsel und ist an der Synthese wichtiger Neurotransmitter (u. a. Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) und anderer Stoffe (z. B. Melanin) beteiligt.
Threonin 15 mg/kg Ist ein wichtiger Teil der Immunabwehr und für den Aufbau der Schleimhäute notwendig. Threonin wird zudem für den Aufbau von Kollagen benötigt. Es dient auch zur Weitstellung von Blutgefäßen, was eine verbesserte Durchblutung bedingt[6]natursubstanzen.com, S. 1..
Tryptophan 4 mg/kg Es ist am Aufbau verschiedener Proteine sowie an der Synthese mehrerer Botenstoffe (z. B. Serotonin, Melatonin) beteiligt. Daneben ist ein Provitamin für Vitamin B3.
Valin 26 mg/kg Wird für die Proteinbiosynthese benötigt und kann gegebenenfalls zur Energiegewinnung genutzt werden. Es ist an der Regulation des Blutzuckers beteiligt.
« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »