Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Theorie der romantischen Universalpoesie Friedrich Schlegels
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Theorie der romantischen Universalpoesie Friedrich Schlegels

Ziel der romantischen Poesie ist eine unabschließbare, nicht zu vollendende Universalpoesie, die nicht nur alle literarischen Gattungen, sondern überhaupt alle künstlerischen Betätigungen bis hin zur Natur als „göttliches Kunstwerk“ umfasst. Dazu gehört auch die Verbindung zwischen Kunst und dem realen Leben.

Durch einen starken Glauben an Gott als schöpferische Kraft ergibt sich eine Verbindung zwischen Religion und Kunst, so wie auch Wissenschaft und Kunst verschmelzen.

Da Kunst als eine ureigene Lebensäußerung des Menschens erachtet wird, bietet die romantische Universalpoesie eine Chance, sich dem Ursprünglichen von Kunst und Lebensart zu nähern, wie sie sich in mündlichen Überlieferungen (Sagen, Märchen) und künstlerischen Darstellungen (frühe steinzeitliche Skulpturen, Höhlenmalerei) niedergeschlagen haben.

Gerade in der Romantik wird versucht, der sogenannten Volkskunst auch wissenschaftlich zu begegnen, z.B. durch schriftliche Fixierung von Texten (Märchensammlungen) oder durch Edierung aufgefundener mittelalterlicher Handschriften (u.a. Nibelungenlied) und durch die Nachahmung dieses „Volksguts“ (z.B. Volkslieder, vgl. „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“).

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »