Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Moderne Literatur
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Moderne Literatur

Kennzeichen

In der Literatur der Moderne ist eine skeptisch-pessimistische Weltansicht vorhanden. Sie sieht ihre Aufgabe in einer (metaphysischen Sinnoption). Es werden Chiffren verwendet, d.h. rätselhafte poetische Bilder, die eine Eigenschöpfung des Autors sind und nicht dem bekannten Bildreservoir angehört.

Aspekte der Moderne in der bildenden Kunst

In der bildenden Kunst wird in der Moderne keine die Realität bzw. Außenwelt nicht abbildgenau wiedergegeben. Die Gestaltung entsteht aus den schöpferischen Kräften des künstlerischen Ichs heraus (Subjektivierung). Der Aufgabe des traditionellen Schönheitsverständnisses wird die Ästhetik des Hässlichen gegenübergestellt, was den Pessimismus und die Skepsis gegenüber der Menschheit ausdrückt.

Parabeln Franz Kafkas als Beispiel der Modernen Literatur

„Die Tunnelparabel“

BildebeneBedeutungsebene
Wir sind in der Situation... Situation des Menschen
Mit dem irdisch beflecktem Auge Einschränkung der Erkenntnisfähigkeit des Menschen
Zustand von VerunglücktenUnheilvolle Lage
Blick sucht und verliert immerscheiternde Erkenntnisbemühung
Unterschiedliche Eindrücke von der Umgebung je nach Stimmung des Betrachtenden Subjektiv gefundene Weltsichtungen/Vorstellungen
Dunkelheit im Tunnel, Anfang und Ende sind nicht erkennbar; Fragen nach „Was und Warum?“ stellen sich nicht Grundlegende Orientierungslosigkeit hinsichtlich der Grundbedingungen und Grundfragen der Existenz

Die Karawanserei-Parabel

Die Beschaffenheit der Karawanserei

Die Örtlichkeit wird als verwirrende Anlage beschrieben, wodurch keine Orientierung möglich ist. Vermutungen über den Charakter der Karawanserei laufen ins Leere. Hier überlagert die erkenntnistheoretische Skepsis.

Auf der anderen Seite wird die Karawanserei mit den Begriffen Schutz, Gewalt, Willkür und keine dauerhafte Heimat in Verbindung gebracht, was die Überlagerung der moralischen Skepsis zum Ausdruck bringt.

Insgesamt führen die beiden Skepsen zu einer Spekulation über die Hoffnung auf einen Besitzer, der für Ordnung sorgt.

Der Kübelreiter

Inhalt/Aussage

Die Hauptperson hat ein nicht befriedigtes, essentielles Bedürfnis („Wärme“ =Menschlichkeit). Die Kälte ist ein abweisender Eindruck des Himmels, der somit kein metaphysischer „Enthüllungsort“ ist. Die Menschen legen nur Wert auf einen zynischen Eigennutz. Die Konsequenzen daraus sind eine Selbstisolation und ein Sicheinrichten in den permanenten Zustand des existenziellen Mangels.

Darstellungsweise

Es sind Elemente des Grotesken vorhanden, d.h. komische oder erschreckend wirkende Verzerrungen, Übertreibungen o.ä. Der Mensch „reitet“ auf einem Kohlenkübel, wodurch er zu einer lächerlich-erbärmlichen Kreatur diffamiert wird.

Korrespondenz der zwei Teile

Die Position des radikalen Pessimismus und Nihilismus steht in Wechselwirkung zur Zeichen der Entfaltung.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen