Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Quantitative Aspekte
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen

Chemische Reaktionen führen zu einer Stoffveränderung und zu einem Energieumsatz. Wichtig ist aber auch die Frage, wie viele Teilchen bei einer Reaktion reagieren. Dies kann man beantworten, indem man die benötigten Eduktmengen genau einwiegt, wodurch die Produktmengen berechenbar werden.

Die Masse von Atomen

Allgemeines

Da die Atome eine zu kleine Masse besitzen, um sie mit Kilogramm oder Gramm anzugeben, wurde der Begriff der „relative Atommasse“ eingeführt. Seit 1961 ist das Kohlenstoffisotop 12C die Bezugsbasis; es hat den Wert 12.

Die relative Atommasse gibt also an, wie groß die Masse eines Atoms im Vergleich zu einem Zwölftel der Masse des Kohlenstoffisotops 12C ist.

Untersucht man mithilfe der Massenspektroskopie das 12C, so erhält man dessen Masse von

$$ m_a(\mathrm{^{12}C) = 1{,}9926 \cdot 10^{-26}\,kg} $$

Da eine Angabe in (Kilo)Gramm zu unpraktisch ist, definierte man die neue Einheit atomare Masseneinheit. Sie wird in $ \mathrm{u} $ angegeben. $ \mathrm{1\,u} $ beträgt ebenfalls ein Zwölftel der Atommasse von 12C; der genaue Wert beträgt somit

$$ \mathrm{1\,u \approx 1{,}661 \cdot 10^{-27}\,kg} $$

Berechnung der Molekül- und Formelmasse

Atommassen

Atommassen bzw. deren Mittelwerte können im Periodensystem nachgelesen werden. So hat Sauerstoff eine Atommasse von 15,994 u. Die Atommasse wird mit $ m_a $ abgekürzt. Die Angabe der Masse von zum Beispiel Stickstoff erfolgt auf folgende Weise:

$$ m_a\mathrm{(N) = 14{,}0067\,u} $$
Molekülmassen

Molekülmassen werden berechnet, indem man die Atommassen addiert und die Indices der Molekülformel als Faktoren miteinbezieht. Als Abkürzung dient $ m_M $:

$$ m_M\mathrm{(H_2O)} = 2 \cdot m_a(\mathrm{H}) + m_a(\mathrm{O}) = 2 \cdot \mathrm{1{,}0079\,u + 15{,}9994\,u = 18{,}0152\,u} $$
Formelmassen

Formelmassen $ m_F $ werden wie Molekülmassen ermittelt:

$$ m_F\mathrm{(CaCl_2)} = m_a(\mathrm{Ca}) + 2 \cdot m_a(\mathrm{Cl}) = \mathrm{40,078\,u + 2 \cdot 35,453\,u = 110{,}198\,u} $$
Umformung von Atom-, Molekül- und Formelmassen in Gramm

Ein Gramm beträgt $ 6{,}022 \cdot 10^{23}\,\mathrm{u} $.

Teilchenzahl und Stoffmenge

Möchte man wissen, wie viele Atome in einer bestimmten Stoffportion enthalten sind, so nimmt man die Masse des Stoffes und teilt durch dessen Atommasse. Das Ergebnis ist die Teilchenzahl $ N $:

$$ N = \frac{m}{m_a} $$

Nimmt man als Masse einer Stoffportion immer die Atommasse in Gramm (bei molekularen Stoffen die Molekülmasse in Gramm), so erhält man für diese Massen immer die gleiche Zahl von Teilchen (Atome oder Moleküle).

Die Stoffportion, die 6,022 · 1023 Teilchen (Atome oder Moleküle) enthält, definiert man als $ n = \mathrm{1\,mol} $. Dies ist die sogenannte Stoffmenge.

Molare Massen, molare Teilchenzahl und molares Volumen

Die Masse einer Stoffportion mit der $ n = \mathrm{1\,mol} $ entspricht also immer der Atommasse $ m_a $, der Molekülmasse $ m_M $ und der Formelmasse $ m_F $ in Gramm. Sie heißt molare Masse $ M $ und ist der Quotient aus der Masse $ m $ und der Stoffmenge $ n $:

$$ M(x) = \frac{m(x)\,\mathrm{g}}{n(x)\,\mathrm{mol}}\;\;;\;\; n(x) = \frac{m(x)\,\mathrm{g}}{M(x)\,\mathrm{g \cdot mol^{-1}}} $$

Die Stoffmenge $ n $ und daraus die abgeleitete Molare Masse $ M $ sind die zentralen Begriffe, um Berechnungen in der Chemie einfach gestalten zu können. Die Teilchenzahl $ N $ eines Stoffes ist mit dessen Stoffmenge $ n $ verknüpft. Diesen Proportionalitätsfaktor $ N_A $ nennt man Avogadro-Konstante.

$$ N(x) = m(x) \cdot N_A \;\;\Rightarrow\;\; n(x) = \frac{N(x)}{N_A} $$

$ N_A $ gibt also immer die Teilchenzahl in einem Mol des Stoffes an und beträgt

$$ N_A \approx 6{,}022 \cdot 10^{23}\,\mathrm{mol^{-1}} $$

Für Gase kann man schließlich noch eine Beziehung zwischen der Stoffmenge n und dem molaren Volumen $ V_M $ herleiten:

$$ V_M = \frac{V\,\mathrm{[l]}}{n\,\mathrm{[mol]}} \;\;\Rightarrow\;\; n = \frac{V}{V_M}\,\mathrm{mol} $$

Energiebilanzen bei chemischen Reaktionen

Bei chemischen Reaktionen gibt es verschiedene Systeme:

Innere Energie

Die innere Energie eines Systems wird dabei in verschiedenen Formen frei:

Die innere Energie eines Systems kann nicht direkt gemessen werden. Bei chemischen Reaktionen lassen sich nur die Änderungen der $ E_i $ messen. Die Änderung wird über das griechische Delta $ \Delta $ gekennzeichnet:

$$ \Delta E_i = E_i(\text{Produkte}) - E_i(\text{Edukte}) $$

Arbeit

Chemische Reaktionen leisten auch Arbeit. Beispiele sind unter anderem:

Die Reaktionswärme $ Q $ und Volumenarbeit $ W $ ergeben den Energiebetrag, der der Änderung der inneren Energie entspricht:

$$ \Delta E_i = Q + W = Q - p \cdot V $$

Bei der Ermittlung der Reaktionsenergie ist die Volumenarbeit im Vergleich zur Reaktionswärme $ Q $ bei den meisten Reaktionen vernachlässigbar klein.

Energie der Salzbildung

Einzelschritte der Salzbildung

Betrachtet man die Energie bei der Salzbildung, zum Beispiel der Bildung von Kalium und Chlor zu Kaliumchlorid, muss man die Bildung des Salzes in Einzelschritte unterteilen. In diesem Beispiel sieht dies wie folgt aus:

Energiebetrachtung

Bei den einzelnen Schritten wird eine bestimmte Energie umgesetzt.

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »