Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Salze – Ionenverbindungen
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Salze – Ionenverbindungen

Salze sind Ionenverbindungen zwischen Kationen und Anionen.

Bildung eines Salzes

Erhitzt man Natrium in einer Chloratmosphäre, so reagieren sie unter heller Farberscheinung und ein farbloser (weißer), kristalliner Stoff bildet sich. In dieser exothermen Reaktion entsteht ein Salz:

$$ \mathrm{Natrium\,(s) \:+\: Chlor\,(g) \:\rightarrow\: Natriumchlorid\,(s)} $$

Wie bereits bekannt ist, bedarf es zur Bildung von Ionen (mindestens) einen Elektronendonator und einen -akzeptor. Die Elektronenabgabe erfolgt hier durch das Natrium:

$$ \mathrm{Na \:\rightarrow\: Na^+ \:+\: e^-} $$

Das Chloratom nimmt das Elektron auf und ist daher der Elektronenakzeptor.

$$ \mathrm{Cl_2 \:+\: 2\,e^- \:\rightarrow\:2\,Cl^-} $$

Mithilfe beider Reaktionen ergibt sich die komplette Reaktionsgleichung. Die Elektronen, die auf beiden Seiten vorliegen, können (und sollten) gekürzt werden.

$$ \begin{matrix} \mathrm{2\,Na \:+\: Cl_2} & {\mathrm{\color{Red}{ +\: 2\,e^-}}} & \rightarrow & \mathrm{2\,Na^+ \:+\: 2\,Cl^-} & \mathrm{\color{Red}{ +\: 2\,e^-}} \\ \mathrm{2\,Na \:+\: Cl_2} & & \rightarrow & \mathrm{2\,Na^+ \:+\: 2\,Cl^-} \end{matrix} $$

Allgemein: Metalle reagieren mit Nichtmetallen unter Elektronenübergängen zu Kationen und Anionen: diese verbinden sich zu Salzen (Ionenverbindungen).

Beispiel: Reaktion von Aluminium und Sauerstoff

Reagiert Aluminium mit Sauerstoff, bildet sich Aluminiumoxid. Im Folgenden wird nochmals Schritt für Schritt erklärt, wie man auf die Reaktionsgleichung kommt.

Zunächst ermittelt man, wie die Elektronenabgabe abläuft. Ist ein Metall vorhanden, fungiert es als Elektronendonator fungieren. Das Aluminium wird – da es die Wertigkeit III besitzt – drei Elektronen abgeben:

$$ \mathrm{Al \:\rightarrow\: Al^{3+} \:+\: 3\,e^-} $$

Danach ist die Elektronenaufnahme zu behandeln. Ein Nichtmetall nimmt (meist) die Elektronen auf (Elektronenakzeptor). Da der Sauerstoff ein Nichtmetall ist, ergibt sich folgende Teilgleichung:

$$ \mathrm{O_2 \:+\: 4\,e^- \:\rightarrow\: 2\,O^{2-}} $$

Da die Anzahl der Elektronen bei der Elektronenabgabe und -aufnahme nicht übereinstimmt, müssen die beiden Gleichungen auf den kleinsten gemeinsamen Vielfachen (hier: 12) multipliziert werden. Damit ergibt sich folgende Ionengleichung:

$$ \mathrm{4\,Al \:+\: 3\,O_2 \:+\: 12\,e^- \:\rightarrow\: 4\,Al^{3+} \:+\: 6\,O^{2-} \:+\: 12\,e^-} $$

Da sich jedoch nicht nur die Ionen bilden, sondern auch ein Salz, das als Feststoff vorliegen kann, wird die Ionengleichung in die Reaktionsgleichung umgeformt. Dafür muss man auf die Wertigkeiten der Ionen und damit auf die Indices achten. Das Produkt aus Koeffizient und Index muss die Gesamtzahl der Ionengleichung ergeben:

$$ \mathrm{4\,Al \:+\: 3\,O_2 \:\rightarrow\: 2\,Al_2O_3} $$

Ionenverbindung und Ionengitter am Beispiel von Natriumchlorid

Ionengitter von Natriumchlorid
Abb. 4: Ionengitter von Natriumchlorid (violett: Natriumionen, grün: Chloridionen)[1]commons.wikimedia.org, Benjah-bmm27

Durch die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen Kationen und Anionen wird jedes Natriumion von sechs Chloridionen oktaedrisch umgeben (und umgekehrt). Die Anzahl gleichartiger Teilchen, die ein anderes Teilchen umgeben, nennt man Koordinationszahl KZ. Bei Natriumchlorid ist dies also KZ(NaCl) = 6.

Das Verhältnis beider Konzentrationszahlen beträgt 6:6 bzw. (gekürzt) 1:1. Da hier keine unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen, kann man die Verhältnisformel bei Natriumchlorid mit NaCl angeben.

Eigenschaften von Salzen

Salze haben folgende Eigenschaften gemeinsam:

« Vorherige Seite
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »