Diese Webseite speichert Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, um das Angebot jener zu verbessern. Sie können allgemein die entsprechenden Dienste uneingeschränkt zulassen („Einverstanden“) oder nur eingeschränkt zulassen („Einschränken“). Sie können diesen Hinweis aber auch ausblenden, dann werden die Dienste nur eingeschränkt zugelassen. Die Auswahl wird in einem Cookie für ein Jahr gespeichert, bei der Ausblendung nur bis zum Sitzungsende (mittels eines Session-Cookies).

Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen (zum Auf-/Einklappen hier klicken):
AdSense
Analytics
  1. Mit der Einstellung „AdSense komplett erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Webseite Cookies speichert, um für Sie personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Mit der Einstellung „AdSense eingeschränkt erlauben“ werden keine solchen Cookies verwendet und es wird Werbung angezeigt, die sich am Thema der einzelnen Seite orientiert. In jedem Fall wird aber von Google ein Cookie gesetzt, durch das ein Betrug verhindert wird.
  2. Mit der Einstellung „Analytics komplett erlauben“ willigen Sie darin ein, dass die Webseite Cookies speichert, durch die es ermöglicht wird, Sie bei einem erneuten Besuch zuordnen zu können. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (Session-Cookie)“ wird ein Session-Cookie nur zur Aufzeichnung der aktuellen Sitzung angelegt. Mit der Einstellung „Analytics eingeschränkt erlauben (ohne Session-Cookie)“ wird kein Cookie gesetzt, sondern stattdessen ein Zählpixel mit einer nicht zuordenbaren ClientId.

Sie können auch auf der Datenschutzseite weitere Informationen einholen. In diesem Fall stimmen Sie einer eingeschränkten Nutzung zu (ohne Setzung eines Analytics-Cookies), um den Inhalt lesen zu können. Die Zustimmung wird mit einem Session-Cookie gespeichert. Sie können auf der Datenschutzseite die Einstellungen entsprechend anpassen.

Überspringe die Navigation
Schulstoff.org
Kontrastmodus umschalten
Zählmarke Aromatische Kohlenwasserstoffe
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] [Verbergen]

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Benzol

Eigenschaften

Strukturformel von BenzolStrukturformel von Benzol
Strukturformel von Benzol

Benzol ist eine wasserklare, leicht brennbare und stark lichtbrechende Flüssigkeit. Seine Dichte beträgt $\rho = 0,88 \mathrm{\frac{g}{cm^3}}$. Es hat eine Schmelztemperatur $\vartheta_m$ von 5 °C und eine Siedetemperatur $\vartheta_b$ von 80 °C. Es ist ein gutes unpolares Lösungsmittel, das unter stark rußender, leuchtender Flamme verbrennt.

Geschichte

Strukturformel von Cyclohexa-1,2,3-trienStrukturformel von Cyclohexa-1,2,3-trien
Cyclohexa1,2,3-trien

1834 fand Eilhard Mitscherlich heraus, dass die Masse von Benzol, das von ihm als Benzin bezeichnet wurde, 78 u beträgt. Daraus wurde geschlussfolgert, dass das Molekül die Summenformel C6H6 besitzt. 1865 entwickelte August Kekulé einen Vorschlag über die Struktur des Benzols (vgl. Abbildung rechts).

Dagegen sprach jedoch, dass zum einen die elektrophile Addition nicht möglich ist und dass zum anderen es keine zwei 1,2-Dichlorisomere gibt. Daraufhin entwickelte Kekulé die Oszillationstheorie. Demnach „klappen“ die Doppelbindungen an die Stellen, an denen sich die Einfachbindungen befinden:

Kekulés OszillationstheorieKekulés Oszillationstheorie
Kekulés Oszillationstheorie

Delokalisiertes Elektronensystem

Delokalisation im BenzolringDelokalisation im Benzolring
Delokalisation im Benzolring

Die sechs ungepaarten Elektronen im Benzolmolekül (siehe rechts) können sich über den planaren Sechsring gleichmäßig verteilen. Keines dieser Elektronen ist somit fest an ein Kohlenstoffatom gebunden; sie bilden ein delokalisiertes Elektronensystem.

Mesomerie

Die delokalisierten Bindungsverhältnisse können durch Valenzstrichformeln nicht dargestellt werden. Angenähert kann der Bindungszustand durch zwei Valenzstrichformeln wiedergegeben werden. Der wahre Bindungszustand liegt dabei zwischen den Grenzstrukturformeln.

Man spricht von Mesomerie, wenn die in einem Molekül vorliegenden Bindungsverhältnisse nicht durch eine Valenzstrichformel sondern nur durch mehrere Grenzstrukturformeln dargestellt werden können.

Mesomerieenergie

Moleküle mit einem delokalisierten Elektronensystem sind im Vergleich zu Molekülen mit lokalisierten Elektronen stabiler, da sie energieärmer und dadurch reaktionsträger sind. Benzol ist um $151\,\mathrm{\frac{kJ}{mol}}$ energieärmer als das hypothetische Cyclohexa-1,3,5-trien. Diesen Betrag bezeichnet man als Mesomerieenergie.

Elektrophile Substitution: Reaktionsverhalten von Benzol

Als Beispiel für die elektrophile Substitution soll hier die Reaktion von Benzol mit Brom erklärt werden:

Elektrophile Substitution von Benzol mit BromElektrophile Substitution von Benzol mit Brom
Elektrophile Substitution von Benzol mit Brom δ
Reaktionsmechanismus
Reaktionsmechanismus der elektrophilen Substitution am Beispiel der Reaktion von Benzol mit BromReaktionsmechanismus der elektrophilen Substitution am Beispiel der Reaktion von Benzol mit Brom
Reaktionsmechanismus der elektrophilen Substitution am Beispiel der Reaktion von Benzol mit Brom

Zunächst wird durch den Katalysator das Brommolekül polarisiert und letztlich heterolytisch gespalten. Dadurch kann sich das Bromidion aufgrund seiner negativen Ladung an den Katalysator anlagern, das Bromkation lagert sich dagegen an das Benzol, wodurch sich eine positive Ladung bildet: Dieser σ-Komplex bzw. dieses Carbokation ist mesomeriestabilisiert.

Als nächstes wird das Wasserstoff, das sich am gleichen Kohlenstoffatom wie das Bromatom befindet, als Proton abgespalten. Es reagiert mit dem „ehemaligen“ Bromidion des Moleküls zu Bromwasserstoff. Der Katalysator geht daher unverändert aus der Reaktion hervor.

Phenol

Eigenschaften

Strukturformel von PhenolStrukturformel von Phenol
Strukturformel von Phenol

Phenol ist ein kristalliner Feststoff mit einer Schmelztemperatur $\vartheta_m$ von 43 °C sowie einer Siedetemperatur $\vartheta_b$ von 182 °C, da sich durch die polare Hydroxygruppe Wasserstoffbindungen ausbilden können, die nur mit einer höheren Energiezufuhr gelöst werden können. Eine Phenollösung ist schwach sauer.

Gründe für den Säurecharakter des Phenols

Das Phenol ist im Vergleich zu einem Alkanol in der Lage, ein Proton leichter abzugeben, da sich durch die Ausbildung mesomerer Grenzstrukturen eine höhere Polarität in der OH-Gruppe ausbildet:

Grenzstrukturen von PhenolGrenzstrukturen von Phenol
Grenzstrukturen von Phenol

Außerdem wird das Phenolation durch die Delokalisierung seiner negativen Ladung über den aromatischen Ring stabilisiert:

Grenzstrukturen des PhenolationsGrenzstrukturen des Phenolations
Grenzstrukturformeln des Phenolations

Reaktionsmechanismus

Para-, Ortho- und Metaposition des PhenolsPara-, Ortho- und Metaposition des Phenols
Bevorzugte Position des Elektrophils an Phenol

Das Phenyl reagiert nach dem Prinzip der elektrophilen Substitution (s. oben). Dies geschieht am Phenylrest. Bei der Grenzstruktur lagert sich das Elektrophil (z.B. Brom) bevorzugt am unteren Ende, der para-Position an.

An der meta-Position ist keine Substitution beobachtbar, da hier (in den Grenzstrukturen) keine negative Formalladung auftritt. Die Anlagerung an die para-Position tritt häufiger auf als die an der ortho-Position, da an dieser Stelle der größtmögliche räumliche Abstand zur OH-Gruppe besteht.

Anilin

Eigenschaften

Strukturformel von AnilinStrukturformel von Anilin
Strukturformel von Anilin

Anilin ist eine ölige, farblose Flüssigkeit mit einer Schmelztemperatur $\vartheta_m$ von –6 °C und einer Siedetemperatur $\vartheta_b$ von 184 °C. Es ist für Organismen sehr giftig, da es im Hämoglobin zur Veränderung von Fe2+ zu Fe3+ führt, was eine Sauerstoffbindung behindert.

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten ist wie beim Benzol und Phenol die elektrophile Substitution. Vergleicht man jedoch die Basizität von Anilin und Ethylamin (C2H5NH2) miteinander, kann man beobachten, dass Anilin die schwächere Base ist.

Dies liegt daran, dass aufgrund der Delokalisation (siehe unten) am Stickstoff das Elektronenpaar schlechter zur Verfügung gestellt werden kann, welches benötigt wird, um ein Proton aufnehmen zu können. Außerdem ist das Aniliniumion nur über den Phenylrest mit zwei Grenzstrukturen mesomeriestabilisiert.

Grenzstrukturformeln von AnilinGrenzstrukturformeln von Anilin
Grenzstrukturformeln von Anilin

Herstellung von Anilin aus Nitrobenzol

Anilin stellt man aus Nitrobenzol her. Dieses wird in eine saure Lösung gegeben und dadurch reduziert. Bei der Oxidation reagiert Eisen mit Wasser zu Magnetit und Oxoniumionen.

$$\begin{align*} \text{Red.: } & \mathrm{C_6H_5NO_2 \:+\: 6\,e^- \:+\: 6\,H_3O^+} & \longrightarrow\;\; & \mathrm{C_6H_5NH_2 \:+\: 8\,H_2O} & \mid \cdot \,4 \\
\text{Ox.: } & \mathrm{Fe \:+\: 12\,H_2O} & \longrightarrow\;\; & \mathrm{ Fe_3O_4 \:+\: 8\,e^- \:+\: 8\,H_3O^+} & \mid \cdot \,3\\
\text{Redox.: } & \mathrm{4\,C_6H_5NO_2 \:+\: 3\,Fe + 4\,H_2O} & \longrightarrow\;\; & \mathrm{4\,C_6H_5NH_2 \:+\: 3\,Fe_3O_4} \end{align*}$$
Auf einer Seite lesen
Nächste Seite »